Die Selbstverwaltung des Geisteslebens
Reihe Die Bundesrepublik Deutschland als Selbstverwaltungsland. Ein Programm. Band 5.

Autor/in:
Erscheinungsjahr: 1981
Quellenangaben: Frankfurt a.M. 1981, 119 S.(Vittorio Klostermann) ISBN: 3-465-01456-1
Dieser Band wurde ursprünglich als fünfter Teil eines Siebenkapitelbuches über Fragen der Selbstverwaltung konzipiert und niedergeschrieben. Die Grundtendenz des Werkes ist, neben die ausbaubedürftige kommunale Selbstverwaltung endgültig die funktionale Selbstverwaltung zu setzen und Geistes- und Wirtschaftsleben aus der bevormundenden Lenkung durch den Staat zu entlassen und auf eigene Füße zu stellen. Dieser Gedanke läuft auf eine dreigliedrige Umgestaltung des sozialen Organismus hinaus. Zur Benennung des Geisteslebens. Über die Abgrenzung und Gliederung des institutionellen Geisteslebens. Zur Gestaltung der Selbstverwaltung des Geisteslebens als Gesamtheit. Gegenwärtige Selbstverwaltungsfragen einzelner Teilbereiche des Geisteslebens. Organisatorische Gliederung. Vom Pluralismus in der universitären Forschung. Einige Rechts- und Finanzierungsfragen. Rezension in: Erziehungskunst 9/1981, H. 9, S.504 (Stefan Leber), Die Drei 9/1983 (Walter Kugler), Info3 7/1981, S.14 (Ramon Brüll), Die Kommenden 36.Jg. 1982, Nr.6, S.12 (Ka.).