EMPFOHLENE LITERATUR

Folgende Werke können wir zum Studium der sozialen Dreigliederung und ihrer Interpretationen empfehlen. Bei der Rubrik Einführende Werke ging es um die möglichst grosse Nähe zum Original. Bei der Rubrik Vertiefende oder spezielle Darstellungen wurde der Schwerpunkt auf Sammelwerke gelegt, die eine möglichst grosse Bandbreite an Interpretationen abdecken.

Einführende Werke

Eine aktuelle, allgemeinverständliche Einführung in Rudolf Steiners Entdeckungen zur heilsamen Organisation einer globalen Gesellschaft. Das Buch räumt mit Missverständnissen zur Dreigliederung auf und erklärt, was die gesunden Lebensbedingungen der drei Glieder des sozialen Organismus sind, wie sie sachgerecht zusammenwirken können und vor allem: wie nicht.  Details

Diese Zitatensammlung eignet sich als Einstiegsliteratur für Arbeitsgruppen, die sich direkt an den Originaltexten eine eigenständige Meinung darüber bilden wollen, was Rudolf Steiner unter sozialer Dreigliederung verstanden hat.  Details

Das grundlegende Werk Rudolf Steiners zur sozialen Dreigliederung. Zugleich ein Willensappell, alte Denkgewohnheiten zu überwinden, um den Forderungen einer industrialisierten und globalisierten Welt gerecht werden zu können.  Details

Udo Herrmannstorfer weist auf soziale Fehlentwicklungen hin, die durch die Verkäuflichkeit von Arbeit, Boden und Kapital enstanden sind und durch eine Umorientierung in Richtung einer assoziativen Wirtschaftsweise überwunden werden könnten.  Details

Vergleiche mit anderen Ansätzen

Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens ist Ausdruck einer Empörung gegen das System: Die menschliche Arbeit soll aus den Zwängen der gegenwärtigen Wirtschaftsweise befreit werden. Dieser völlig berechtigte Impuls kann sich jedoch nur solcher Vorstellungsmuster bedienen, wie sie den Menschen erst durch das selbe System eingeprägt wurden. In vorliegender Schrift werden diese Vorstellungsmuster analysiert und an der Wirklichkeit überprüft.  Details

Rudolf Steiner war klar, daß sein Ansatz einer sozialen Dreigliederung auf eine Überwindung des Nationalismus hinausgeht. Das Bürgertum hing aber damals noch stark am Nationalismus und lehnte es gerade auch deswegen ab, sich für eine soziale Dreigliederung einzusetzen. Inzwischen ist es bei vielen bezüglich des Nationalismus zu einem Umdenken gekommen. Sie möchten ihn gerne überwinden. Nur merken sie nicht immer wie tief die alten Denkgewohnheiten manchmal sitzen. Diese Schrift möchte zeigen, daß der Nationalismus sich nur dann wirklich überwinden läßt, wenn sich genug Menschen entscheiden, radikal im Sinne einer sozialen Dreigliederung umzudenken.  Details

Die soziale Dreigliederung ist nicht nur etwas für Anthroposophen. Wer sie auch anderen darstellen will, kommt nicht umhin, sich in ihre Gedankenwelt einzuarbeiten. Zu diesen Anderen gehören die Anarchisten. Sie gehören auch zu den spannendsten.  Details

Mit dieser Arbeit liegt zum ersten Mal eine vergleichende Untersuchung des dialektisch-historischen Materialismus (Marxismus) und der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners (Anthroposophie) vor. Diese beiden wichtigen Gegenwartsströmungen werden hier nach ihrem Beitrag zu philosophisch-weltanschaulichen Grundproblemen befragt. Die Arbeit will ihren Beitrag leisten zur Überwindung geistiger Ghettobildung und zur Förderung einer aktiven Toleranz.  Details

Vertiefende oder spezielle Darstellungen

„Aus den Konsumenten, denjenigen, die Handel treiben und den Produzenten werden sich Assoziationen bilden, die vor allen Dingen mit der Regelung des Preises sich zu schaffen machen werden. Es würden diese Assoziationen, die sich ihre eigene Größe geben – wenn sie zu groß sind, würden sie unübersichtlich, wenn sie zu klein sind, würden sie zu teuer –, wiederum vereinigen zu großen Assoziationen; sie werden dann sich erweitern können zu dem, was man die Weltwirtschaftsassoziation nennen muß. Denn das ist ja das Charakteristikon der neueren Wirtschaft, daß sie zur Weltwirtschaft geworden ist.“  Details

In diesen Vorträgen vor Wirtschaftsstudenten beschreibt Rudolf Steiner den Weg weg von den partiellen Volkswirtschaftslehren zu einer umfassenden Weltwirtschaftslehre, die der Tatsache der Globalisierung gerecht wird.  Details

Das Buch „Das soziale Rätsel“ ist ein weit angelegter Versuch, den Zusammenhang des Werdens sozialer Strukturen und der Entwicklung menschlichen Bewußtseins zu beschreiben, um sich so des Dualismus zu entringen. Im Verlaufe dieser Arbeit enthüllt der Verfasser stufenweise sieben Erscheinungsformen der sozialen Frage. Die detaillierte Darstellung dieser Stufen bricht jedoch auf der vierten, der sozialen Frage als Bewußtseinsfrage, ab. Die drei weiteren Stufen hat Schweppenhäuser nicht mehr niederlegen können.  Details

1986

„Das Heil einer Gesamtheit von zusammenarbeitenden Menschen ist um so größer, je weniger der einzelne die Erträgnisse seiner Leistungen für sich beansprucht, das heißt, je mehr er von den Erträgnissen an seine Mitarbeiter abgibt, und je mehr seine eigenen Bedürfnisse nicht aus seinen Leistungen, sondern aus den Leistungen der anderen befriedigt werden.“  Details

1987

„Das Wirtschaftsleben strebt darnach, sich aus seinen eigenen Kräften heraus unabhängig von Staatseinrichtungen, aber auch von staatlicher Denkweise zu gestalten. Es wird dies nur können, wenn sich, nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten, Assoziationen bilden, die aus Kreisen von Konsumenten, von Handeltreibenden und Produzenten sich zusammenschließen.“  Details

2000

„Die Möglichkeit, frei über die Kapitalgrundlage aus den individuellen Fähigkeiten heraus zu verfügen, muß bestehen; das damit verbundene Eigentumsrecht muß in dem Augenblicke verändert werden können, in dem es umschlägt in ein Mittel zur ungerechtfertigten Machtentfaltung.“  Details

Albert Schmelzer bereitet erstmals die Geschichte der Dreigliederungsbewegung des Jahres 1919 für die historische Forschung auf. Er gibt eine detaillierte Beschreibung des Verlaufs und der Organisationsformen der Bewegung, charakterisiert die beteiligten Personen und den unermüdlichen Einsatz Rudolf Steiners.  Details

Sylvain Coiplet

Stand: 12.03.2023