Wer ist der deutsche Volksgeist und andere Beiträge zur Geschichte

Autor/in:
Erscheinungsjahr: 1961
Verlag: Eigenverlag, Kreßbronn
Quellenangaben: Manuskriptvervielfältigung
Seiten: 248

Inhalt

  • Der Friede und die Harmonie der Religionen - eine Schrift von Nicolaus von Kues
  • Sozialimpulse des Mittelalters und ihre Wandlung zur Dreigliederung des sozialen Organismus
  • Von den Reichen des goldenen, silbernen, ehernen und gemischten Königs in der Geschichte
  • Goetheanismus und Griechentum - deutsche Dichter und Denker im Lichte der Wiederverkörperung
  • Lessing - eine karmische Betrachtung
  • Wilhelm von Humboldt
  • Der Freiherr von Stein
  • Wer ist der deutsche Volksgeist?

Anhang

  • Esoterische Grundlagen und Aspekte der sozialen Dreigliederung - Hinweise Rudolf Steiners.
    1. Einleitung
    2. Tragfähige soziale Ideen nur von jenseits der Schwelle
    3. Für welchen geschichtlichen Zeitraum gilt die soziale Dreigliederung?
    4. Die dritte Hierarchie und das soziale Leben
    5. Das dreifache Ideal der Französischen Revolution
    6. Der „kosmische Kult“ und das Goethesche Märchen

Siehe auch Mitteilungen 19.Jg., 1965, H.2, S.92-95.

Rez.: Die Drei, 1/1972 S.57 (K.König).

Anmerkung des Rezensenten

Das 3. Kapitel aus dem Anhang „Für welchen geschichtlichen Zeitraum gilt die soziale Dreigliederung?“ ist in die Schrift Grundfragen der sozialen Dreigliederung eingegangen und damit wieder allgemein verfügbar.

Sylvain Coiplet