ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Futurum
01.06.1967

* 4. März 1878 in Mannheim † 20. Januar 1967 in Ascona Bei aller Freundschaft, die Emil Leinhas pflegen konnte, darf man wohl sagen, daß er, was die Anthroposophische Gesellschaft betrifft, seit Jahren einsam gewesen, und daß er auch als ein im Irdischen Einsamer über die Todesschwelle gegangen ist. Es ist das ein...   Weiterlesen

01.01.1922
Von:

Von der „Futurum-Aktien-Gesellschaft“ Dr. Emil Oesch III. Die bisherige Arbeit Als „ökonomische Gesellschaft zur internationalen Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte“ ging Futurum am 16. Juni 1920 an die Ausführung der ihr zugrunde liegenden Ideen und die Erfüllung ihrer Aufgabe. Das erste Geschäftsjahr umfasst die Zeit von der Gründung bis zum 31. Dezember...   Weiterlesen

13.11.1921
Von:

Von der „Futurum“-Aktien-Gesellschaft II. Die Aufgabe „Die Einsicht in die Notwendigkeit neuer vernünftiger Grundlagen des Wirtschaftslebens soll durch das „Futurum“ und den „Kommenden Tag“ erleichtert werden“ , schrieben wir im ersten Artikel über die Futurum-Aktiengesellschaft. Dass die heutigen Grundlagen der Wirtschaft nicht vernünftig sind, wird dokumentiert...   Weiterlesen

30.10.1921
Von:

Von der Futurum Aktiengesellschaft I. Die zugrundeliegenden Ideen „Was ist das Futurum“ ? so hören wir in der Presse und im Volke fragen. Diese Gesellschaft wurde gegründet am 16, Juni 1920 mit einem Aktienkapital von 650,000 Franken, welches am 20. Juni auf 2,000,000 Franken erhöht wurde, wovon bis heute 1,663,000 Franken einbezahlt sind und 337,000 Franken bis zum 5. Januar...   Weiterlesen

Eine Kontroverse - Fragebeantwortung nach dem Vortrag von Arnold Ith über «Bankwesen und Preisgestaltung in ihrer heutigen und zukünftigen Bedeutung für das Wirtschaftswesen»  Weiterlesen