Autoren zur sozialen Dreigliederung

In unserer Bibliographie zur sozialen Dreigliederung sind über 1000 Autoren aus den letzten 100 Jahren vertreten. Zu manchen Autoren stellen wir neben den bibliographischen Einträgen weitere Informationen zur Verfügung, wie Biographie, Online-Texte oder sogar bevorstehende Veranstaltungen. In Zukunft haben wir vor, eine Einführung in die charakteristische Ausrichtung der bisher wichtigsten Autoren zu geben.

Themenschwerpunkte Ort
Eigentumsrecht
Initiativen: 1
François Germani * 1954 betreut die Buchhaltung des Intituts für soziale Dreigliederung. Er übersetzt Texte zur sozialen Dreigliederung und organisiert Veranstaltungen zum Thema.
Artikel: 3 Verzeichnis: 19
Gerald Häfner * 1956 Langjährige Tätigkeit als Abgeordneter. Seit 2016 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaft am Goetheanum. Aktivist der direkten Demokratie.
Verzeichnis: 5 Initiativen: 2
* 1951 Rechtsanwalt und Notar. Aufsichtsrat der GLS Gemeinschaftsbank.
Artikel: 74 News: 71 Verzeichnis: 7 Initiativen: 2
Johannes Mosmann * 1977 Autor diverser Arbeiten über Themen wie Eigentumsrecht, wirtschaftliche Assoziationen oder Bildungsfreiheit. Geschäftsführer der Freien Interkulturellen Waldorfschule Berlin.
Artikel: 5 Verzeichnis: 10 Initiativen: 1
Verzeichnis: 1 Initiativen: 1
Alexander Schwedeler, Leadership Consultant und Unternehmensberater, Mitgründer der Kulturland eG und der Purpose-Economy.
Artikel: 10 Verzeichnis: 204 Initiativen: 2
Hans Georg Schweppenhäuser * 1898 † 1983 Zeitlebens leitender Ingenieur in Industrie- und Grundversorgungsunternehmen. 1963 Mitgründer des Instituts für soziale Gegenwartsfragen. Monographien, Periodika, Seminare, Gutachten, Vorträge und sozialwissenschaftliche Colloquien auf Grundlage der geisteswissenschaftlichen Axiome Rudolf Steiners.

Suhr, Dieter

* 1939  1990
Verzeichnis: 6
Artikel: 1 Verzeichnis: 6

Wilken, Folkert

* 1890  1981
Artikel: 2 Verzeichnis: 75
Folkert Wilken * 1890 † 1981 war lange der wichtigste Vertreter der sozialen Dreigliederung aus dem akademischen Bereich. Seine Schwerpunkte waren die Notwendigkeit einer assoziativen Wirtschaft, eines alternden Geldes und eines neuen Umgangs mit dem Eigentum an Boden und Kapital. Ein besonderer Verdienst Folkert Wilkens ist sein konsequenter Einsatz für neue Eigentumsformen. Er prägte schon 1956 den Begriff Verantwortungseigentum, der erst 2019 wieder aufgegriffen worden ist.