ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
08.10.2024

Diese beiden Texte entstammen aus einer Auseinandersetzung mit dem bekannten Protagonisten eines „bedingungslosen Grundeinkommens“, Arfst Wagner, ehemals MdB der GRÜNEN und Waldorflehrer in Rendsburg aus. Hier gehe ich jeweils eng an den Quellen der Frage nach, ob sich die anthroposophischen BGEler mit Recht auf Rudolf Steiner berufen können.  Weiterlesen

13.12.2018

Auszug aus Neuerscheinung zum Grundeinkommen - Rudolf Steiner behauptete, in den Seelen der Menschen arbeiteten Impulse, die eine „absolute Vereinheitlichung des Menschengeschlechts“ anstrebten und dazu führten, dass „in der Zukunft kein Mensch Ruhe haben soll im Genusse von Glück, wenn andere neben ihm unglücklich sind.“ Das hier vorab veröffentlichte Kapitel aus unserer Neuerscheinung „Das Bedingungslose Grundeinkommen - Pathologie und Wirkung einer sozialen Bewegung“ legt in Anbetracht des Weihnachtsfestes den Finger in diese Wunde und zeigt einen Punkt auf, an dem das Ideal der Brüderlichkeit praktisch werden könnte.  Weiterlesen

01.07.2018

Teil 6: Wie kann der Sinn der Arbeit wiedergefunden werden? - Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens kann so viele Menschen faszinieren, weil dessen ökonomische Wirkungen kaum durchschaut werden. Besonders in Teil V dieser Serie wurde aufgezeigt, wie dadurch das Wasser auf die Mühlen derjenigen gelenkt wird, gegen die sich die Grundeinkommensbefürworter eigentlich wehren wollen. Der letzte Teil dieser Serie rückt nun das Hauptmotiv der Grundeinkommensbewegung in den Fokus: Das Vertrauen auf die »intrinsische« Motivation als vermeintliche Antithese zum Motiv »Arbeiten für Geld«. Ist dieses Innerlich-Menschliche jedoch richtig erfasst und kommt es durch ein Grundeinkommen wirklich zum Zug – oder muss dazu vielleicht etwas ganz anderes geschehen?  Weiterlesen

01.06.2018

Teil 5: Die digitale Revolution und unsere Einkommen - Das bedingungslose Grundeinkommen versteht sich auch als ein Instrument zur Korrektur der gegenwärtigen Vermögensverhältnisse: Die zunehmend von Robotern generierten Einkommen sollen umverteilt werden. Die wachsende Unterstützung durch neoliberale Kräfte, auf die im Vorangegangenen schon hingedeutet wurde, dürfte daher viele BGE-Befürworter irritieren. Wer also verrechnet sich hier: die neoliberalen Förderer dieser Bewegung oder ihre begeisterten Anhänger?  Weiterlesen

01.05.2018

Teil 4: Einkommensbildung und Menschenrecht - Durch die Verhältnisse der Gegenwart, so kann das Ergebnis der ersten drei Artikel dieser Serie zusammengefasst werden, wird der Mensch dem »Sinn« seiner Arbeit immer mehr entfremdet. Das Grundeinkommen wurde dabei als die folgerichtige Fortsetzung dieser Fehlentwicklung kritisiert. Der vorliegende Teil zeigt nun, wie gegenwärtig durch den Handel mit gewissen Rechten die Aussagekraft der...   Weiterlesen

01.04.2018

Teil 3: Das Grundeinkommen als Silicon Valley-Strategie - Kapitalbesitzer aus dem Silicon Valley betrachten den technologischen Fortschritt so, als würde dieser nicht die Arbeitszeit insgesamt reduzieren, sondern einzelne Menschen überflüssig machen. Das ist nachvollziehbar, denn ihre Macht beruht genau auf diesem Paradigma. Wenn also in Zukunft nicht mehr genug Arbeit für alle vorhanden ist, so die Folgerung, müssten diejenigen, die keine Arbeit fänden, auf humane Weise ernährt werden. Die Grundeinkommensbewegung folgt dieser Logik und spricht von einem »Ende der Vollbeschäftigung«. Dass damit nun »Arbeitnehmer« die Rechtfertigung ihrer »Arbeitgeber« übernehmen und als Heilslehre feiern, ist das Ergebnis der Erziehung durch das System der Erwerbsarbeit.  Weiterlesen

01.03.2018

Teil 2: Das Grundeinkommen kommt mit seinen Fragen - Wer die gegenwärtige Stellung des Geisteslebens zum Wirtschaftsleben beobachtet, kommt nicht umhin, dieses Geistesleben weitgehend als einen Schmarotzer der körperlichen Arbeit anderer Menschen zu erkennen. Die Schnittstelle zwischen Wirtschaftsleben und Geistesleben ist Dreh- und Angelpunkt jeder Gesellschaftsentwicklung. Fruchtbar wird sich nur ein solches Geistesleben entwickeln, bei dem nicht nur der Geistesarbeiter für sich selber seine Freiheit haben will, sondern bei dem zugleich die Freiheit seiner Mitmenschen der Weg ist, auf dem er sein Einkommen aus dem Wirtschaftsleben bezieht, d.h. aber: wenn die Mittel in Zukunft nicht mehr vom Staat als Steuer abgeschöpft und umverteilt, sondern frei geschenkt werden – nicht von Konzernen, sondern von jedem einzelnen Menschen.  Weiterlesen

01.02.2018

Teil 1: Die Abhängigkeit des Einkommens von der menschlichen Arbeit - Verhältnisse, durch welche der Mensch genötigt ist, Motiv, Inhalt und Umfang seiner Arbeit an einem „Preis“ zu orientieren, den er für seine Arbeit auf einem „Arbeitsmarkt“ erzielen kann, bringen ihn unter seine Menschenwürde herunter. Daraus folgt: Ein Einkommen erzielen, und für die Gemeinschaft arbeiten, das müssen zwei vollkommen getrennte Vorgänge sein. Diese und ähnliche Ideale leben in den Menschen, die sich in der Bewegung für ein bedingungsloses Grundeinkommen engagieren oder sich zu ihr hingezogen fühlen. Sie sind der Überzeugung, dass die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens einer Verwirklichung solcher Ideale gleichkäme oder zumindest zu ihr beitrüge. Tatsächlich würde die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens die oben angeführten Ideale in unerreichbare Ferne rücken und das System der Erwerbsarbeit zementieren.  Weiterlesen

29.05.2016

Der Traum des Bedingungslosen Grundeinkommens rechnet mit Kräften im Menschen, die Steiner im selben Aufsatz, in dem er von der Trennung von Arbeit und Einkommen spricht, als die ärgsten Illusionen bezeichnet hat. Er verweist dort auf den genialen englischen Sozialreformer Robert Owen, der diesen Traum beispielhaft in einem Grossversuch in den USA vorweg genommen und mit einem bitteren Erwachen beendet hat.  Weiterlesen

02.04.2016

In diese Finanz-getriebene, Geld-gläubige, virtuell werdende Welt passt die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens bestens. In gewisser Weise auch zum Finanzplatz Schweiz.  Weiterlesen

01.07.2014

Wo Rudolf Steiner von der einzig möglichen Heilung spricht, dass das Geld durch den Wirtschaftsorganismus verwaltet wird, erzählt Johannes Stüttgen den Menschen, dass es nur etwas demokratischer, aber weiterhin staatlich mit dem Geld zugehen muss.  Weiterlesen

27.11.2013

Marc Desaules hat in einem lesenswerten Aufsatz darauf hingewiesen, daß die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen von der Frage ablenkt, wie wir zu richtigen Preisen kommen könnten. Nämlich zu Preisen, von denen alle wirklich leben könnten. Marc Desaules geht aber in seinem Aufsatz zusätzlich auf die Frage einer gerechten Verteilung...   Weiterlesen

01.07.2013

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Wir leben in einer Zeit der tiefen Preise. Je weniger...   Weiterlesen

01.03.2013

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Das bedingungslose Grundeinkommen als abstrakter Schwellenbegriff...   Weiterlesen

01.03.2012

Eltern machen es vor: in Liebe wird das Kind gezeugt, mit Schmerzen bringt es die Mutter zur Welt. Voller Hingabe leisten Vater und Mutter, was das Kind braucht, schenken ihm eine physische und seelische Hülle, geben ihm (hoffentlich) das Nötige. Das Kind wird später seinen Eltern manches zurückgeben, in Dankbarkeit, soweit es in der Liebe zu bleiben vermag. Alles Soziale beruht auf Gegenseitigkeit.Diese...   Weiterlesen

28.07.2011

Unerwartet viele Menschen sprechen auf das Thema an. Woran mag das liegen? Gesundheitsthemen sind immer ein Hit. Da ist der Egoismus jedes Zeitgenossen angesprochen. Das wirkt. Wie wird für das Grundeinkommen geworben? Ist es vielleicht auch der Egoismus, der bei der kapitalistischen Weltordnung die treibende Kraft ist?  Weiterlesen

01.09.2010

Es geht zur Lösung unserer gesellschaftlichen Probleme nicht um das Verteilen von Geld im Sinne eines bedingungslosen Grundeinkommens für alle, sondern es geht um die gerechte Verteilung der Arbeit. Vollbeschäftigung muss ja nicht der Zustand sein, wo alle 12 oder 8 Stunden arbeiten, sondern vielleicht 4 Stunden oder noch weniger am Tag, und selbstverständlich mit demselben Einkommen wie früher. Vollbeschäftigung ist immer möglich. Alles andere sollte als Unrecht empfunden werden.  Weiterlesen

01.09.2010

Am 1. Januar 2005 trat das vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz IV) in Kraft. Die damalige rot-grüne Bundesregierung signalisierte mit diesem Gesetz ihr Scheitern im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit und widmete sich fortan dem erfolgversprechenderen, da gegen einen schwächeren Gegner zu führenden Kampf, dem Kampf gegen die Arbeitslosen.Der damit einhergehende...   Weiterlesen

01.05.2010

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Das bedingungslose Grundeinkommen als wirtschaftliche...   Weiterlesen

01.03.2010

Öffentlicher Vortrag vom 04.03.10 im Sinnewerk, Berlin. Sehr verehrte Damen und Herren, Im vergangenen Jahr habe ich einen Kongress an der TU besucht, der hieß „McPlanet“. Das Motto lautete: „Game Over – Neustart!“ Gemeint war, dass unser Wirtschaftssystem mit der Finanzkrise an sein Ende gekommen sei, und wir nunmehr eine neue Ära einläuten könnten. Sie wissen...   Weiterlesen

01.04.2009

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Eine Idee geht um in den Gemütern, eine Idee, die immer...   Weiterlesen

01.02.2009

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules   Es kann keiner für den andern wesen...   Weiterlesen

01.10.2008

Grundeinkommensdebatte:Entgegnung auf den Artikel Götz Werners anthroposophische Steuerreform(Contraste 281, Februar 2008) In den Contraste-Ausgaben von Januar, Februar, Juni und Sommer 2008 lieferten sich Rahel Uhlenhof, Philip Kovce und Elisabeth Voß eine Auseinandersetzung...   Weiterlesen

01.02.2008

Grundeinkommensdebatte:Entgegnung auf Philip Kovce und Rahel Uhlenhoff(Contraste 280, Januar 2008)Die Idee eines Grundeinkommens ist vor allem durch die Vorschläge des Chefs der Drogeriemarktkette dm, Götz Werner, in der Gesellschaft angekommen. Er bezieht sich dabei auf die Anthroposophie...   Weiterlesen

01.04.2007

Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen für alle gehört zu den einfachen Antworten, die keine Probleme lösen. Sie eignet sich höchstens dazu, von den eigentlichen sozialen Problemen abzulenken. Wenigstens so lange, bis sie umgesetzt wird. Spätestens dann würde sichtbar werden, was dem bedingungslosen Grundeinkommen fehlt - den Menschen in seiner Ganzheit ernstgenommen zu haben.  Weiterlesen

01.04.2007

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Das Heil einer Gesamtheit von zusammenarbeitenden...   Weiterlesen

01.10.2006

Was fasziniert eigentlich so an der Idee eines Grundeinkommens? Daß damit der Kapitalismus durch die Hintertür überwunden wird? Oder daß wir alle so werden können wie die Kapitalisten und nicht mehr arbeiten müssen?  Weiterlesen

01.06.2006

Übersicht über die Kontroverse Bedingungsloses Grundeinkommen?zwischen Götz Werner, Sylvain Coiplet, Stephan Eisenhut, Ingo Hagel, Ulrich Piel, Thomas Brunner, Heidjer Reetz, Franz Ackermann und Marc Desaules Die Medien berichteten vor einigen Wochen über manche Institute...   Weiterlesen

01.12.2005
Von:

Immer wieder wurden im Rundbrief Sozialimpulse von verschiedenen Autoren Ideen und Konzepte für die Entwicklung eines neuen sozialen Wirtschaftssystems dargestellt. Besonders in den letzten Ausgaben gingen vor allem Christoph Strawe und Michael Opielka darauf ein, wie auf die gewandelten Verhältnisse in einer rationalisierten Arbeitswelt (ohne Aussicht auf eine Vollbeschäftigung nach altem Muster) durch den Bezug eines Grundeinkommens reagiert werden könnte. Auch ein Interview von Götz Werner dazu in der Stuttgarter Zeitung stieß auf große Resonanz. Die Ideen der verschiedenen Autoren zum Grundeinkommen werfen Licht auf dramatisch wachsende Probleme in einer Zeit, die sich angesichts einer Politik ohne wirkliche Perspektiven immer stärker verdunkelt. An dieser Stelle möchte ich jedoch einen Punkt stärker herausarbeiten, der in den genannten Beiträgen zu kurz kam, da er dort auch nicht in erster Linie Thema sein konnte.  Weiterlesen