ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Nachrufe
14.08.2022

Mathias Küster vereinigte zwei anthroposophische Forschungsrichtungen in einzigartiger Weise: Er war erstens ein hervorragender goetheanistischer Biologe und zweitens ein universell denkender anthroposophischer Sozialwissenschaftler.  Weiterlesen

01.06.2018

Am 7. April 2018 ist Eckhard Behrens, 80jährig, über die Schwelle gegangen. Unermüdlich setzte er sich bis zuletzt für die Freiheit des Bildungs- und Wissenschaftslebens und für eine soziale Geld- und Bodenordnung ein. In der Dreigliederungsbewegung wurde er nicht zuletzt als Vorstandsmitglied - gemeinsam mit seinen Kollegen und Freunden Fritz Andres und Jobst von Heynitz - und als Vordenker des Seminars für freiheitliche Ordnung in Bad Boll wahrgenommen.  Weiterlesen

01.09.1992

QuelleZeitschrift „Lazarus“10. Jahrgang, 1992, Heft 3, Michaeli 1992, S. 43Bibliographische Notiz Am 23. April starb Wilhelm Schmundt, den man wahrscheinlich den bekanntesten der lebenden Dreigliederer nennen durfte, auch wenn es...   Weiterlesen

01.06.1967

Als ich im Frühjahr 1919 meine Tätigkeit für die Arbeiterbildungskurse aufnahm, war Emil Leinhas noch nicht in der Waldorf-Astoria. Er tauchte in der Zeit in Stuttgart auf, als sich die Arbeit für die Ausbreitung der sozialen Dreigliederungsideen hier intensivierte. Gleichsam mit der linken Hand, aber mit einer überaus geschickten und sicheren linken Hand, kaufmännisch gediegen und künstlerisch...   Weiterlesen

01.06.1967

* 4. März 1878 in Mannheim † 20. Januar 1967 in Ascona Bei aller Freundschaft, die Emil Leinhas pflegen konnte, darf man wohl sagen, daß er, was die Anthroposophische Gesellschaft betrifft, seit Jahren einsam gewesen, und daß er auch als ein im Irdischen Einsamer über die Todesschwelle gegangen ist. Es ist das ein...   Weiterlesen

20.01.1967

QuelleZeitschrift „Beiträge zur Dreigliederung des sozialen Organismus“12. Jahrgang, Heft 1/2, Januar 1967Bibliographische Notiz Unser Freund Emil Leinhas geb. 4.März 1878 in Mannheim ist nach einem langen Leben vielseitiger und...   Weiterlesen