ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Geld
01.04.2004

Früher, als Jäger oder Landwirt, arbeitete der einzelne Mensch für sich: die Früchte seiner Arbeit verzehrte er selbst. Heute, in der arbeitsteiligen industriellen Gesellschaft kommen die Ergebnisse der Arbeit des einzelnen anderen zu gute: die Menschen arbeiten für einander. Der Grund für die Arbeit ist jedoch immer noch der selbe: wir arbeiten, um unsere Bedürfnisse zu befriedigen. Und...   Weiterlesen

01.02.2004

Als Konsument ist man daran interessiert, möglichst billig einzukaufen. Dies kann aber schnell auf Kosten der Produzenten gehen. Besonders offenkundig ist es beim immer weiter sinkenden Einkommen der Bauern in den Entwicklungsländern. Hier haben die Konsumenten reagiert und entscheiden sich vermehrt für Produkte aus dem Fairen Handel. Bauern gibt es aber auch in Europa. Wieso sollten sie nicht auch vom Fairen Handel profitieren?  Weiterlesen

01.01.2004

Der Erfolg des Fairen Handels zeigt, daß die Verbraucher sich zunehmend auch dafür interessieren, wie die Preise entstehen – und es bei ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen. Durch mehr Preistransparenz könnte der Biohandel hier eine Vorreiterrolle spielen.  Weiterlesen

01.04.2003

Die heutigen Staaten versuchen verzweifelt, ihre Währungen vor global agierenden Spekulanten zu schützen. Sie sind es aber selber, die damit angefangen haben, ihre Währung zu einem Scheinwert zu degradieren.  Weiterlesen

01.12.2002

Verschiedene Schriften [1] – so auch einige Artikel in Das Goetheanum [2] – sehen die Idee eines alternden, sich abnützenden Geldes als die Lösung vieler wirtschaftlichen Probleme. Arbeitsloses Einkommen durch bloßen Geldbesitz sowie daraus folgend wachsende Vermögen der Superreichen auf der einen,...   Weiterlesen

01.05.2000

Christine Pflug: Herr Brunner, wie sind Sie auf die Idee des Initiativkontos gekommen, bzw. woher kommt ihr anthroposophischer Hintergrund? Thomas Brunner: Ich war 12 Jahre Waldorfschüler, studierte Eurythmie in München und Wien. Von Else Klink wurde ich an die Stuttgarter Bühne eingeladen und erlebte dort den Alltagsbetrieb und die Zwänge, denen eine...   Weiterlesen

01.04.2000

Geld: Brüderlichkeit durch zinsloses oder durch alterndes Geld? - Silvio Gesell lehnt die Goldwährung mit dem Argument ab, daß das Geld sich wie jede Ware abnutzen soll. Beides findet sich bei Rudolf Steiner wieder. Es gibt aber Aussagen von Steiner über Gesell und dessen Geldtheorie. Diese Aussagen sind nicht besonders positiv. Gibt es also doch Unterschiede?  Weiterlesen

01.03.2000

Geld: eine Sache der Abmachungen und AnsprücheDie Einführung der Euro bietet eine schöne Gelegenheit um sich mal näher mit der Frage zu beschäftigen wie unser heutiges Geldsystem eigentlich funktioniert. Im ökonomischen Gedankengut Rudolf Steiners können wichtige Anhaltspunkte dafür gefunden werden. Am Schluss seines Werkes "National Ökonomischer Kurs" forderte er die Teilnehmer...   Weiterlesen

01.10.1999

Auch für kleinere Unternehmen ist der Gang an die Börse oft der einzige Weg zur Kapitalbeschaffung. Die neue Initiative s-inn, hervorgegangen aus praktischen Anwendungen der Wirtschaftsphilosophie Steiners, will hier Alternativen schaffen.Mensch und Geld: Wer ist Herr, wer Knecht? Bewusstes Handeln inmitten der Hektik der Finanzwelt: ... Plädoyer für einen s-inn-vollen Umgang mit GeldDass...   Weiterlesen

01.08.1999

Zuerst erschienen in: Der Europäer, 08/1999, S. 15-20 Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Verfasser und Herausgeber Zu: Alexander Caspar, Wirtschaften in der Zukunft (Buchbesprechung) Redaktionelle Vorbemerkung: Die ebenso vom Blick auf die heutige Zeitlage wie durch R. Steiners Ausfühungen zu einer neuen Geld- und Wirtschaftsordnung angeregten...   Weiterlesen

25.06.1994

Interviewauszüge mit Prof. Dr. Hans Christoph Binswanger / ehemals Universität St. Gallen, Autor / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus" u.a. mit Geld-, Boden-, Steuerreform / am 25.06.1994 in CH-Sankt Gallen / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der jeweilige Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge:...   Weiterlesen

07.06.1994

Interview mit Prof. Dr. jur. Roland Geitmann / Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos, Christentum / am 07.06.1994 in Kehl privat / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Sebastian Schöck:...   Weiterlesen

06.06.1994

Interview mit der GLS-Bank in Bochum mit Thomas Jorberg und Ingo Krampen (Notar, GLS und vom Europäischen Forum für Freiheit im Bildungswesen) / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Freies Schulwesen, EU, faires Bankwesen / am 06.06.1994 in der GLS-Bank / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat:...   Weiterlesen

31.05.1994

Interview-Auszüge mit Dr. Georg von Canal (Volkswirt, Unternehmensberater bei Transconnect) / Themen u.a. Wirtschaft, "alterndes" Geld, "Dreigliederung des sozialen Organismus" / am 31.05.1994 in München / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP Interview-Länge: 2 Std....   Weiterlesen

ein Beitrag zur internationalen Schuldenkrise - QuelleGeisteswissenschaftliche VorträgeVerlag am Goetheanum, Dornach, 1988Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors und VerlagsBibliographische Notiz ...   Weiterlesen

01.01.1978

Wenn man die Hektik verfolgt, mit der die kompetenten Instanzen der Wissenschaft, der Praxis und der Politik das Problem der Inflation in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten stellen, dann läßt sich ahnen, daß es in dieser Geldkrise um mehr geht als um eine vorübergehende Trübung am Himmel des gewohnten existentiellen Bestandes unseres „freien” kapitalistischen Wirtschaftssystems. Die Weltwährungsfragen zehren an der Ideologie des Systems, weil sie die Vision einer nicht mehr automatisch sich lösenden totalen Krise heraufbeschwören.  Weiterlesen

01.02.1975

Die vorliegende Textgestalt wurde auf Bitten der Tochter von Hans-Georg Schweppenhäuser, Frau Dr. Christa Clamer, Freiburg, hergestellt. Textgrundlage ist die einzige Ausgabe von 1975. Der Umbruch und damit die Seitenzahlen entsprechen nicht dem Original.  Weiterlesen

01.02.1934
Von:

Eine gesunde Geldschöpfung kann aber gar nicht in der Leihgeld – sondern muss in der Kaufgeldsphäre vorgenommen werden. Für das Kreditvolumen darf nicht der subjektive Geldbedarf das Mass geben. Dieser hat sich vielmehr in ein Kreditvolumen hineinzubequemen, dessen Mass von dort her bestimmt ist, wo allein sozial-legitime Geldschöpfung ihre Stätte haben kann: „Im Beginne des Kauf- und Verkaufsprozesses, wo das Naturprodukt beginnt, sich mit der Arbeit zu vereinigen“, – dort, und nur dort, wird Geld legitimerweise zur Welt gebracht.  Weiterlesen

01.01.1932

Zugleich eine Betrachtung der Weltwirtschaftskrise - Es stecken heute zwei Wirtschaftsordnungen ineinander. Eine ältere national abgegrenzte, bis an die Zähne bewaffnete machtvolle, die auf den Gruppenegoismus basiert ist, und eine jüngere, unbewaffnete, lediglich durch die Katastrophe sich auswirkende Weltwirtschaft, in der nur dasjenige vorwärts führt, was auf völliger Selbstlosigkeit beruht. In diese Doppelwirtschaft finden wir das Gold hineingestellt.  Weiterlesen