NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Mosmann, Johannes
05.11.2010

Bis zum 22. November muss die Volksinitiative "Schule in Freiheit" 24.000 Stimmen erhalten, damit Sie das Recht bekommt, ihr Anliegen im Abgeordnetenhaus vorzubringen. Die Zeit ist also knapp. Wer seine Stimme abgeben will, kann das hier tun.Die Anliegen, die im Abgeordnetenhaus dann vorgebracht werden dürfen, sind:...   Weiterlesen

26.09.2010

Das deutsche Erbgut ist überaus intelligent, und wird von dem niederwertigeren Erbgut der Türken verschandelt - findet jedenfalls Thilo Sarrazin, SPD-Politiker und Vorstand der Deutschen Bundesbank. Das ist 1 zu 1 Adolf Hitler. Die Idee, dass die höherwertige Kultur an das Erbmaterial gebunden sei, war die Grundfeste des dritten Reichs, zu der sich jetzt, 65 Jahre nach dessen unfreiwilligem Ende,...   Weiterlesen

01.09.2010

Elisabeth hat mit dem "Wegweiser Solidarische Ökonomie" einen Überblick über die in Deutschland aktiven Initiativen für alternative Wirtschaftsformen gegeben. Das Thema ist weit gefasst, die knappen Darstellungen der spannenden Einzelprojekte reichen von selbstverwalteten Betrieben über Bildungseinrichtungen bis hin zu Alternativ-Banken. Dennoch ist...   Weiterlesen

17.05.2009

Die Initiative Zukunft mit Komplementärmedizin war erfolgreich! Mit einer überwältigenden Mehrheit haben die Schweizer am 17. Mai für die Verankerung der Komplementärmedizin in der Schweizer Verfassung gestimmt. Der neue Verfassungsartikel lautet: "Bund und Kantone sorgen...   Weiterlesen

23.06.2008

Es ist in der Tat fast wie im Sommermärchen von 2006: in nahezu jeder größeren deutschsprachigen Stadt prügeln sich die Völker krankenhausreif (siehe unten). Und das trotz des irrsinnigen Sicherheitsaufgebots, das allein in der Schweiz 53 Millionen Franken verschlingt. Die Polizeikräfte der Schweiz reichen offenbar nicht aus, um...   Weiterlesen

12.02.2008

Der türkische Ministerpräsident Erdogan entlarvt seine deutschen Gastgeber: Die Deutschen sind empört, weil Erdogan gegen eine Assimilation der Türken durch die Deutschen ist!In der großen Koalition wird gegenwärtig die deutsche Leitkultur verteidigt, und zwar gegen Recep Tayyip Erdogan, Ministerpräsident der Türkei. Erdogan hatte während einer Podiumsdiskussion vor Berliner...   Weiterlesen

01.11.2007

Der Energiekonzern RWE will eine neue Tochtergesellschaft für die Abwicklung des Ökostrom-Geschäfts gründen. Dies verkündete RWE - Chef Großmann in einer Rede anläßlich der Niedersächsischen Energietage am 31. Oktober. In der selben Rede erklärte er, daß der Atomausstieg energiewirtschaftlich falsch sei, und die RWE gegen den...   Weiterlesen

21.09.2007

In Berlin und Brandenburg kämpfen viele Alternative Wohn - und Häuserprojekte für Selbstverwaltung und alternative Eigentumsformen, mit dem vorrangigen Ziel, kulturellen Lebensraum gegen den Sog des Privatkapitals zu sichern. Bislang hatten Sie sich dabei vorallem um sich selbst gekümmert, funtionierten als Einheit also jeweils egoistisch. Das soll sich nun ändern. Am Abend des 21. Septembers...   Weiterlesen

01.01.2006

Am 01.01.2006 hat der Energiekonzern Gasprom seine Lieferungen an die Ukraine kurzzeitig unterbrochen. Das erregte in der westlichen Hemisphäre einiges an Aufsehen, und zwar deshalb, weil der russische Staat mit knapp über 50% Hauptaktionär der Gasprom, und Gasprom wiederum einer der größten internationalen Energiekonzerne und der weltgrößte Gasproduzent ist. Es scheint in der Tat nicht ganz...   Weiterlesen

16.07.2005

EWS Schönau gewinnt Rechtsstreit mit der Energiedienst AG (EnBW) und erhält 1,2 Millionen Euro RückerstattungDie EWS Schönau erhält eine Rückerstattung in Höhe von 1,2 Mio € von der Energiedienst AG (EnBW). 1997 hatten die Bürger Schönaus für die Übernahme ihres Stromnetzes fast 6 Millionen DM bezahlen müssen - viel zu...   Weiterlesen

01.04.2000

Am 1. April 2000 wurde das seit 1991 geltende Stromeinspeisungsgesetz durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz ersetzt. Nach wie vor sind die Netzbetreiber verpflichtet, Strom aus Erneuerbaren Energiequellen ins Netz einzuspeisen und zu einem festen Tarif zu vergüten, und nach wie vor darf Strom aus Kraftwerken, die eine gewisse Erzeugungskapazität überschreiten, nicht vergütet werden. Neu ist...   Weiterlesen