ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
01.04.2004

Gottlieb und Adele Duttweiler waren zwei massgebliche Persönlichkeiten der Schweiz im zwanzigsten Jahrhundert. Sie wirkten mit grossem Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit in der täglichen Wirtschaft und Politik, aber sie dachten weit darüber hinaus. Ihr Lebenswerk, die Migros, spiegelt bis heute noch einen Teil ihrer Ideen. Gottlieb Duttweiler war der Löwe, der Feurige, der unermüdlich...   Weiterlesen

01.09.1988

Anmerkungen zur Geschichte der Freiheitsidee - QuelleZeitschrift „die Drei“58. Jg., 1988, Nr. 9, September 1988, S. 687-708Bibliographische Notiz und ZusammenfassungVeröffentlichung mit...   Weiterlesen

01.03.1987

Anmerkungen zur Geschichte der Freiheitsidee - „Anmerkungen zu einer Geschichte der Freiheitsidee“ verfasst Henning Köhler in diesem Aufsatz. Der Fokus liegt auf den Ideen der frühen Neuzeit, der Philosophie und Staatstheorie des Liberalismus: Hobbes, Locke, Macchiavell, Grotius. Henning Köhler beschreibt ihre denkerischen Ansätze mit ständigem Blick auf den „ethischen Individualismus“ Rudolf Steiners, das freie Geistesleben und die Dreigliederung.  Weiterlesen

01.01.1895

Vorrede [zur Neuausgabe 1918] Wissenschaft der Freiheit Das bewußte menschliche Handeln Der Grundtrieb zur Wissenschaft Das Denken im Dienste der Weltauffassung Die Welt als...   Weiterlesen