ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
Geld
17.03.2023

Ein Interview von Istvan Hunter - „Obwohl man allgemein immer noch so tut, als gäbe es nur ein erfolgreiches und richtiges Wirtschaftssystem, nämlich dasjenige welches wir haben, ist es wichtig Alternativen zu erarbeiten. Das Geldsystem nimmt in diesem Zusammenhang eine zentrale Stellung ein.“  Weiterlesen

14.02.2023

Eine Rezension von Helmut Woll - Isler hat sich mit diesem umfangreichen Werk sehr viel Mühe gemacht und sehr detailgenau alle Vorträge kompetent bearbeitet. Sowohl die Vorträge von Steiner als auch das empathische Buch von Isler können als dialogische Übungsbücher gelesen werden, zum besseren Verständnis der modernen Ökonomie. Es ist zu hoffen, dass die beiden Autoren eine ebenso leidenschaftliche Leserschaft des volkswirtschaftlichen Denkens finden.  Weiterlesen

21.04.2021

Vorankündigung - Im Band Die verschleierte Macht des Geldes erscheinen Artikel des Autors, in denen er die neuen Begriffe „Wirtschaftlicher Wert, Kapital, Geldschöpfung und Produktionsmitteleigentum“ in ihrer gegenseitigen Bedingtheit thematisiert und aufzeigt, wie durch sie die heutigen Krisen Konjunktur, Arbeitslosigkeit, Wachstumszwang...   Weiterlesen

28.01.2021

2. überarbeitete Auflage, Januar 2021 - In dem Band „Das neue Geld“ sind die ersten publizierten Ausführungen des Autors zum Thema Wirtschaft zusammengefasst: Sie enthalten die Herleitung der neuen Begriffe und ihre praktische Handhabung, weshalb Bildung und Funktion der Assoziationen ausführlich behandelt werden, ebenso das Geld unter dem Aspekt seiner verschiedenen Funktionen, denn das Geld ist in der aktuellen Wirtschaft das schwer durschaubare, heikle Objekt. Durch die Gestaltung der Themen besitzt der Band „Das neue Geld“ den Charakter eines Lehrbuches.  Weiterlesen

21.04.2020

Was geschieht [...], wenn das Bedürfnis nach all den Waren nicht da ist, wenn die Nachfrage nach all den Waren ausbleibt und die Geldflut nicht mehr zu wachstumsfördernden Investitionen führt? Reisst die Corona-Krise nicht den Vorhang vor einem erschreckenden Szenenbild der Zukunft weg, in dem das Wirtschaftlich-Finanzielle anarchisch, das Politisch-Rechtliche als Wirtschaft und Wissenschaft mit Bildung umfassender und lenkender Einheitsstaat autoritär, geradezu diktatorisch erscheinen? Deshalb stellt sich jetzt doch die Frage: Kann die Zukunft der Wirtschaft den überkommenen, gekennzeichneten Vorstellungen und Handhabungen von Geldschöpfung, Kapital- und Arbeitseinkommen überlassen bleiben, Vorstellungen, in denen das wesentliche Problem der Wirtschaft, nämlich der Ausgleich zwischen Bedürfnissen und Wert der Leistungen gar nicht vorkommt?  Weiterlesen

01.06.2019

Bei Rudolf Steiner lassen sich bisher zwar keine direkten Aussagen gegen die heutige Form der »Kreditgeldschöpfung« nachweisen, wohl aber Aussagen, die indirekt dagegen sprechen – und zwar nicht nur in Zusammenhang mit Erwerb von Eigentumsrechten (z.B. in Form von Aktien), sondern auch für die Anschaffung von Produktionsmitteln. Man könnte sagen, dass Rudolf Steiner anstelle einer »Kreditgeldschöpfung« eine »Kaufgeldschöpfung« anstrebt.  Weiterlesen

01.05.2019

Warum ist die von Rudolf Steiner begründete Wirtschaftslehre nicht verstanden worden? Rudolf Steiner geht in seiner Wirtschaftslehre von zwei wertebildenden Prozessen aus: Erstens, Arbeit angewandt auf die Natur als Stoff, und zweitens, Arbeit organisiert durch Geist in Form der Intelligenz. Er geht in der Erkenntnis davon aus, dass mit dem Menschen zwei Kräfte zur Erscheinung kommen und zwar mit ihm als „Opfer“ und „Täter“ zugleich, ihn konstituierend und durch ihn im Erkenntnisprozess erscheinend: daher Anthroposophie. Keine der beiden Kräfte darf man für sich bestehend vorstellen; sie treten immer gemeinsam auf, bedingen einander und machen zusammen die Wirklichkeit aus. Die eine ist gegen ein Zentrum als Zentral- oder Druckkraft, die andere peripher gegen eine Sphäre als Universal- oder Saugkraft zu denken. Die Zentralkraft wirkt trennend, absondernd, individualisierend; die Universalkraft invers polar dazu verbindend, auflösend, generalisierend.  Weiterlesen

18.02.2019

Rudolf Steiner im Wortlaut über Geld und Währungen sowie die Idee einer assoziativen Weltwirtschaft - „Die Währungsfrage wird niemals ein Staat in befriedigender Art durch Gesetze lösen; gegenwärtige Staaten werden sie nur lösen, wenn sie von ihrer Seite auf die Lösung verzichten und das Nötige dem von ihnen abzusondernden Wirtschaftsorganismus überlassen.“  Weiterlesen

01.06.2018

In der Schweiz findet am 10. Juni 2018 eine Volksabstimmung über die Frage statt, wer in Zukunft den Franken herstellen soll: private Banken oder die Nationalbank. Initiiert wurde die Abstimmung von der »Vollgeld-Initiative«. Mit dem Vollgeld würde das Geld einen Charakter bekommen, der einer kooperativen Weltwirtschaft entgegenläuft. Was wir brauchen, ist nicht ein staatliches Vollgeld, sondern ein aus den wirtschaftlichen Verhältnissen heraus geschaffenes Verrechnungsgeld.  Weiterlesen

01.05.2018

Dreh- und Angelpunkt einer Erneuerung des Wirtschaftslebens ist die Herausbildung von Organen, durch welche die Preisbildungen auf den verschiedenen Märkten beobachtet und von Produzenten, Händlern und Konsumenten beraten werden können. Ein Grundproblem der Dreigliederungsbewegung ist, dass sie bisher keinen plausiblen Weg aufzeigen konnte, wie sich diese Organe – Rudolf Steiner nennt sie »Assoziationen« – herausbilden können. Der Beitrag zeigt, wie mit dem Aufbau einer dezentralen Geldverwaltung die Bildung von Assoziationen möglich ist.  Weiterlesen

16.02.2018

Die Geldschöpfung wurde von bisherigen Kritikern des heutigen Systems vernachlässigt, obwohl hierin „des Pudels Kern“ liegt. Alle Änderungsvorschläge, die nicht auf die Basis der Geldschöpfung abzielen, sind für das heutige System völlig harmlos, irrelevant, ausser dass sie zu immer brutal-aristokratischeren gesellschaftlichen Verhältnissen führen, zu immer mehr Gesetzen, Reglementierungen, Kontrollen, Überwachungen etc. Erst wenn der Hebel an der Basis der Geldschöpfung angesetzt wird, wird es kritisch für das etablierte System.  Weiterlesen

Den wirtschaftlichen und sozialen Wirrnissen in Gestalt der Konjunktureinbrüche, der Arbeitslosigkeit, des Wachstumszwanges ist mit Vorstellungen, die einem Theoriegebäude entstammen, das seiner Natur nach dem modernen Wirtschaftsleben nicht mehr gewachsen ist, nicht beizukommen. In den Mittelpunkt wirtschaftlicher Betrachtung muss die Preisfrage gerückt werden. Das Denken hat sich hin zur Frage nach einem Ausgleich zwischen Bedürfnissen und Wert der Leistungen zu richten.  Weiterlesen

01.07.2014

Wo Rudolf Steiner von der einzig möglichen Heilung spricht, dass das Geld durch den Wirtschaftsorganismus verwaltet wird, erzählt Johannes Stüttgen den Menschen, dass es nur etwas demokratischer, aber weiterhin staatlich mit dem Geld zugehen muss.  Weiterlesen

05.03.2014

Seine fundamentale Bedeutung für eine Überwindung der heutigen wirtschaftlichen Missstände - Aus Steiners ökonomischen Schriften und Vorträgen werden immer wieder Gedankenfetzen entnommen wie beispielsweise die Frage nach der Geldalterung. Diese erhalten dann Interpretationen, die Steiners Schlussfolgerungen zur Überwindung heutiger Probleme wie die Konjunkturschwankungen, die Einkommensunsicherheit, die Arbeitslosigkeit und der Wachstumszwang nicht folgen. Diese Darlegung möchte dagegen helfen, die Bedeutung des wirtschaftlichen Wertes für die gesamte Erneuerung des Wirtschaftens zu verstehen.  Weiterlesen

01.11.2013

«Die Sehnsucht nach «sozialer Gerechtigkeit» wächst in vielen Menschen in dem Maße, wie die Ungleichverteilungen der finanziellen und materiellen Mittel in der menschlichen Gesellschaft zunehmen. Doch was ist eigentlich die geeignete Instanz, vor der die Frage dieser Form der Gerechtigkeit entschieden werden kann? Für die meisten Menschen ist dies der Staat. Entsprechend wird immer dann, wenn...   Weiterlesen

01.10.2013

2013-10-002 - Indem es sich allen Steuerungsversuchen immer mehr entzieht und ein Eigenleben entwickelt, offenbart das Geld ein Geheimnis seiner Natur: es liegt jenseits der Bewusstseinsschwelle des gewöhnlichen Denkens. Die Wirtschafts- und Finanzkrisen fordern den Menschen heraus, zuerst das eigene Denken...   Weiterlesen

01.07.2010

Über die Ursachen der Finanzkrise 2008 haben wir inzwischen viel erfahren. Zusammengefasst: ungeregelte Finanzströme, zuviel Spekulation, zuviel Kredit einerseits, zuviel Verschuldung andererseits. Wo stehen wir heute?Einige Schlagworte aus einem Spiegel-Artikel (vom 23.11.09) mit dem Titel „Die Billionen-Bombe“ reichen aus, die...   Weiterlesen

01.06.2010

Der Begriff des Sozialismus wird in der Regel mit dem politischen Staat in Verbindung gebracht. Der vorliegende Artikel zeigt anhand der Organisation der Arbeit, dass der Sozialismus dem Wirtschaftsleben inhärent ist. Der staatliche Sozialismus ist lediglich eine Folge dessen, dass das Wirtschaftsleben seinen eigenen Bedingungen nicht gerecht wird. Das aber hat mit dem Zentraldogma der herrschenden...   Weiterlesen

01.04.2010

Aus den Schlagzeilen ist die Finanzkrise weitgehend verschwunden. Ebenso verfestigt sich der Eindruck, dass von den vollmundigen Erklärungen der Politik, den Finanzsektor, zu regulieren, nicht viel übrig geblieben ist. Im Gegenteil: Angesichts der griechischen Schuldenkrise besteht aktuell die Gefahr, dass bei ungeeigneten Gegenmaßnahmen die Finanzjongleure gegen andere Kandidaten einer Staatspleite,...   Weiterlesen

01.12.2009

Die Geldschöpfung gehört zu den wesentlichen Aufgaben des modernen Banksystems. Die Ausübung dieser Aufgabe verlangt eine große Verantwortlichkeit, der dieses System gegenwärtig nicht gerecht werden kann. Das Bankenwesen wird vielmehr als ein von der Realwirtschaft abgelöster Kropf erlebt. Die Geldmengensteuerung könnte das maßgebliche Koordinationsinstrument des Wirtschaftslebens werden,...   Weiterlesen

01.11.2009

Die Finanzkrise, die gegenwärtig die Gemüter beschäftigt, hat eigentlich eine ganz banale Ursache: Es wurden einfach zu viele Kredite vergeben. Genau genommen wurden zu viele Kredite an Einzelpersonen und Institutionen vergeben, die entweder überhaupt nicht daran dachten oder auch überhaupt nicht in der Lage waren, diese Kredite in Zukunft zu tilgen. Diese Kredite waren aber erstaunlicherweise...   Weiterlesen

Zur Neuauflage von Hardorps Dissertation - Wesentliches veraltet nicht Zur Wiederauflage von Benediktus Hardorps Dissertation von 1958 „Elemente einer Neubestimmung des Geldes und ihre Bedeutung für die Finanzwirtschaft der Unternehmung“ im Karlsruher Universitätsverlag 2009 (Band 17 der Schriften des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship) mit Vorwort von Götz Werner...   Weiterlesen

01.05.2009

Gedanken über unsere gesellschaftliche Verwirrung, die sich seit 2008 nahezu allen Menschen deutlich zeigt. Ausgehend von drei symptomatischen Sätzen, die in der Zeit von 1995 bis 2007 gesagt und geschrieben wurden, soll die Verwirrung dargestellt und ein Zugang zu ihrer Überwindung angedeutet werden.Wir können nicht davon leben, uns gegenseitig...   Weiterlesen

01.03.2009

In Zeiten der Wirtschaftskrise ist nichts gewiss. Hat man morgen noch seinen langjährigen Arbeitsplatz? Wie viel Geld hat man verloren? Wird sich die Wirtschaft wieder erholen? Wie viele Kleinunternehmen werden untergehen? Verständlich, dass sich immer weniger Menschen auf die Versprechen von Politik und Banken verlassen wollen. Die Folge: Ein neuer Trend entsteht. Menschen schließen sich zusammen...   Weiterlesen

01.12.2008

Was ist die Summe aus Äpfelchen und Birnchen? Die Ursache der Finanzkrise ist ein falscher Umgang mit den primären Tatsachen des Wirtschaftslebens. Dieser falsche Umgang verbirgt sich hinter Begriffen, die so fundamental sind, dass niemand auf die Idee käme, man könne auch sie bei der Suche nach dem „system-immanenten“ Fehler hinterfragen. Eigenkapital zum Beispiel. Das...   Weiterlesen

01.02.2007

Vom Verstehen des Geldprozesses zur Erneuerung des GeisteslebensDie Gewinne im Geldgeschäft explodieren und das Kapital jagt wie ein wild gewordenes Tier um den Erdball. Schon seit Ende des 19. Jahrhunderts ist das Geld zur Ware und damit zu etwas Abstraktem geworden. Die Folge beschreibt Rudolf Steiner als eine "Auslöschung der konkreten...   Weiterlesen

01.03.2005

Seit dem 3. Februar hat auch Berlin seine alternative Währung, den Berliner. Nach einer Woche sind schon über 3000 Berliner im Umlauf. Angenommen werden sie bei mehr als 30 Läden und Dienstleistern.  Weiterlesen

01.06.2004

Verschiedene Initiativen entwickeln in der Gegenwart ein regional gültiges Geld. Dies ist für mich Anlaß das Thema Geld weiter zu vertiefen und mich für eine eigene Initiative im Freiburger Raum einzusetzen. Gleichzeitig lade ich alle Menschen aus der Freiburger Region dazu ein, Kontakt mit mir aufzunehmen und sich an der Initiative zu beteiligen.Hier werden mit den Begriffen Regiogeld,...   Weiterlesen

01.06.2004

Ist jeder Zins für die Zukunft prinzipiell abzulehnen, weil er allein ein leistungsloses Einkommen, eine reine Rentenbildung ohne Gegenleistung darstellt? Oder könnte es sein, daß der Zins aus einer historischen Entwicklung heraus sowohl werttheoretisch begründbare Bestandteile als auch Bestandteile zur reinen Rentenbildung einschließt? Vor einer Antwort sei hier wieder eine kurze historische...   Weiterlesen

01.04.2004

Neu am Präsidentschaftskanditaten der konservativen und liberalen Parteien ist, dass er als Symbol für die Globalisierung steht. Horst Köhler ist zuletzt Chef des Internationalen Währungsfonds (IWF) gewesen und ist als solcher bei globalisierungskritischen Bewegungen wie attac einschlägig bekannt. Ist seine Nominierung ein Schritt weiter in Richtung Wirtschaftsdiktatur? Oder hat Horst Köhler vielleicht doch von den Menschen gelernt, denen er als IWF-Chef in der ganzen Welt begegnet ist?  Weiterlesen