ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
1952
01.06.1952

Arbeitende und Unternehmende, die in der Praxis des Lebens stehen, sind dauernd in die Notwendigkeit versetzt, zu handeln. Die Situationen erfordern es. Andererseits leben sie, insofern sie Anthroposophen sind, in demjenigen, was sie sich im Studium der Dreigliederung des sozialen Organismus erworben haben. Was liegt näher als der Wunsch oder der Wille, in den praktischen Aufgaben des Tages...   Weiterlesen

01.06.1952
Von:

Partnerschaft entwickelt sich im Westen im Rahmen der „Teamwork -Praxis, die amerikanischer Herkunft ist. Ihre Vertreter sagen: „Teamwork“ ist keine Idee, sondern eine Methode, die auf vielen Wegen vorschreitet. „Zusammenarbeit und Wettbewerb“ umschreibt J. Gaitanides (Neue Zeitung 1952, Nr. 90) diese Methode. Sie entstand auf dem Boden einer Wirtschaft, die durch außerordentlich...   Weiterlesen

01.06.1952

QuelleZeitschrift „Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland“6. Jahrgang, Johanni 1952, Nr. 20, S. 49-57Bibliographische Notiz Im Frühling und Sommer d. J....   Weiterlesen