ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
1987
01.06.1987

QuelleZeitschrift „Lazarus“5. Jahrgang, Heft 2, Johanni 1987 S. 22–24Bibliographische Notiz und Zusammenfassung Im Sozialdarwinismus erscheint der Mensch als eine Maschine, die Arbeit leistet und die so lange gespeist werden...   Weiterlesen

01.03.1987

Anmerkungen zur Geschichte der Freiheitsidee - „Anmerkungen zu einer Geschichte der Freiheitsidee“ verfasst Henning Köhler in diesem Aufsatz. Der Fokus liegt auf den Ideen der frühen Neuzeit, der Philosophie und Staatstheorie des Liberalismus: Hobbes, Locke, Macchiavell, Grotius. Henning Köhler beschreibt ihre denkerischen Ansätze mit ständigem Blick auf den „ethischen Individualismus“ Rudolf Steiners, das freie Geistesleben und die Dreigliederung.  Weiterlesen

(In Zusammenarbeit mit Wilfried Jaensch) - Ein Hinweis auf Rudolf Steiners „Memorandum“ 1917, in dem Rudolf Steiner zum ersten Mal die Prinzipien der Sozialen Dreigliederung entwickelt.  Weiterlesen

01.01.1987

QuellenDie wirtschaftlichen Assoziationen,Beiträge zur Brüderlichkeit im Wirtschaftsleben, Stuttgart, 1987Scheinmarktwirtschaft, Stuttgart, 1997Bibliographische Notiz ...   Weiterlesen