NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2002
07.03.2002

George Bush liebt die Globalisierung nicht, es sei denn, sie nutzt ihm und seinen Freunden. Seine Entscheidung, Zölle über die Stahleinfuhren in den kommenden drei Jahren zu verhängen, drückt die nationalistischen und protektionistischen Impulse der republikanischen Administration aus.Dabei sind für den US-Präsidenten George Bush die gerade verhängten Importzölle auf Stahl geradezu...   Weiterlesen

07.03.2002

Oft geht die Diskussion über die Art der Besteuerung von der Frage aus, ob zu viel oder zu wenig besteuert wird. Der Gesichtspunkt spielt immer wieder herein und lenkt leicht von Vorschlägen ab, die vielleicht gar nicht so schlecht wären.Der Bund der Steuerzahler spricht sich zum Beispiel dafür aus, die kommunale Gewerbesteuer restlos abzuschaffen. Der Präsident der Organisation, Karl...   Weiterlesen

03.03.2002

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Auflösung der Zentralstelle zur Vergabe von Studienplätzen (ZVS) in seiner jetzigen Form gefordert. "Diese planwirtschaftliche Behörde passt nicht mehr in die moderne Hochschullandschaft", heißt es in einer am Sonntag in Berlin von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände verbreiteten Erklärung ihres Präsidenten Dieter Hundt. Seiner...   Weiterlesen

01.03.2002

Die katholischen Schulen in Deutschland können die Nachfrage von Kindern und ihren Eltern nicht decken. Bis zu 30 Prozent der Interessenten müssten abgewiesen werden, weil es nicht genügend Plätze gebe, sagte der Leiter des Arbeitskreises Katholischer Schulen der Deutschen Bischofskonferenz, Nikolaus Kircher. Derzeit besuchten mehr als 350 000 Kinder und Jugendliche katholische Schulen. Das...   Weiterlesen

28.02.2002

Ministerpräsident Milos Zeman bezeichnete am 15.01.2002 zwei von der israelischen Zeitung "Haaretz" veröffentlichte Zitate als Missverständnis. Er behauptet, er habe keinesfalls, wie es "Haaretz" schrieb, Palästinenserpräsident Jassir Arafat mit Adolf Hitler gleichgesetzt und auch nicht Israel, nach dem Beispiel der Vertreibung der Sudetendeutschen, die Vertreibung der Palästinenser empfohlen,...   Weiterlesen

27.02.2002

Der EU-Kommissionspräsident Romano Prodi hat sich bei den anstehenden EU-Reformen, in Verbindung mit dem EU-Konvent, für eine neue Kompetenzverteilung ausgesprochen. Einerseits kann sich Prodi bei einer Reform der Europäischen Union vorstellen, Machtbefugnisse an die Nationalstaaten zurückzugeben. "Für mich ist es kein Problem, hier wesentliche Teile zurückzugeben", sagte Prodi der "Süddeutschen...   Weiterlesen

26.02.2002

Die Chancen des Anbaus genmanipulierter Pflanzen dürfen nach Ansicht des Deutschen Bauernverband (DBV) nicht durch eine "überzogene Risikodiskussion" verspielt werden. Aus Wettbewerbsgründen müssten die Möglichkeiten dieser Technik im Auge behalten werden, sagte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner bei einer Tagung seines Verbandes zur Zukunft der Grünen Gentechnik.Zu der Tagung waren Kritiker...   Weiterlesen

26.02.2002

Das Interesse am Lehramtsstudium nimmt weiter ab und wird nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) "tiefe Spuren" an den Schulen hinterlassen. Das sinkende Interesse werde in den kommenden fünf bis zehn Jahren zu einem Mangel von bis zu 4000 Lehrern führen. Bis 2010 müssten jedes Jahr rund 2000 Junglehrer eingestellt werden, um pensionierte Lehrkräfte zu ersetzen. Dies...   Weiterlesen

20.02.2002

Die Kirchen in Europa wollen bei der Reform der Europäischen Union stärker einbezogen werden. "Wenn seitens der Politik nach Werten gerufen wird, haben die Kirchen und Religionsgemeinschaften Entscheidendes zu dieser Debatte beizutragen", sagte der Präsident der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft (ComECE), Bischof Josef Homeyer (Hildesheim), in einem am 20.02.2002...   Weiterlesen

14.02.2002

Die rot-grüne Regierungskoalition will noch in dieser Legislaturperiode die Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene vorantreiben. Künftig sollten die Bürger selbst in Sachfragen entscheiden können, sagte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Gerald Häfner am 08.02.2002 in Berlin. Auf entsprechende Eckpunkte für das geplante Gesetz hätten sich jetzt beide Koalitionspartner verständigt....   Weiterlesen

12.02.2002

Im Streit um das Sitzenbleiben in der Schule hat die Vorsitzende des Bundeselternrates, Renate Hendricks, nachdrücklich pädagogische Reformen angemahnt. Das bloße "Abstrafen" von Schülern durch das Wiederholen eines Jahres sei "völlig unsinnig", sagte Hendricks. Bei gefährdeter Versetzung sei vielmehr gezielte Hilfe für den Einzelnen notwendig. Dies habe der jüngste internationale Schulleistungstest...   Weiterlesen

06.02.2002

Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat scharfe Kritik an Unionskanzlerkandidat Edmund Stoiber (CSU) geübt. Im "Kulturjournal" des NDR, das am 03.02.2002 ausgestrahlt wurde, setzte er Stoiber mit den Rechtspopulisten Jörg Haider und Silvio Berlusconi gleich: "In Gestalt des Kandidaten zeichnet sich etwas ab, was wir in einigen Ländern Europas schon haben. Haider, Berlusconi sind ja nicht...   Weiterlesen

06.02.2002

Das Weltsozialforum hat zum zweiten Mal in Porto Alegre in Brasilien stattgefunden. Es versteht sich als Alternative zum Weltwirtschaftsforum - einem jährlichen Treffen der Weltelite unter Ausschluß der Öffentlichkeit. Das Weltsozialforum ist dagegen offen für alle oder fast alle. Ausgeschlossen werden nur Vertreter von Bewegungen, die auf Gewalt setzen, wie die baskische ETA oder die kolumbianische...   Weiterlesen

06.02.2002

Der Lebensabschnitt eines Studenten endete bislang nüchtern. Ein Zettel oder ein Brief aus dem Sekretariat, manchmal sogar nur mit elektronischer Unterschrift: Das war an deutschen Universitäten lange Zeit oft alles, was die Studierenden zum Abschluss bekamen.Mittlerweile hat sich das geändert. Zeremonien mit Sekt, Kammermusik, feierlichen Reden und stolzen Eltern im Publikum gehören...   Weiterlesen

03.02.2002

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Kultusminister aufgefordert, "endlich das Sitzenbleiben abzuschaffen". Statt Jahr für Jahr rund 250.000 Schüler eine "Ehrenrunde" drehen zu lassen, sollten die Länder besser in "vorbeugende Fördermaßnahmen investieren", sagte das GEW-Vorstandsmitglied Marianne Demmer anlässlich der Ausgabe der Halbjahres-Zeugnisse.Spätestens...   Weiterlesen

30.01.2002

Der Deutsche Richterbund sieht die deutsche Justiz im "Würgegriff der Politik" und fordert deshalb eine "klarere Trennung zwischen Justizministerien und rechtsprechender Gewalt". Die Vorgänge um das NPD-Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht hätten deutlich gemacht, wie sehr der Respekt der Gewalten voreinander schwinde, sagte der Vorsitzende des Bundes, Geert Mackenroth. Die...   Weiterlesen

24.01.2002

Der klassische Acht-Stunden-Arbeitstag von Montag bis Freitag wird immer mehr zur Ausnahme. In einer repräsentativen Arbeitszeitstudie gaben 70 Prozent von 2500 befragten Unternehmen an, dass ihre wöchentliche Betriebszeit in der Regel die vertragliche oder tarifliche Wochenarbeitszeit überschreite. 1990 waren es erst 57 Prozent.Weiter zugenommen haben der Studie des Kölner Sozialforschungsinstituts...   Weiterlesen

20.01.2002

Fünf Tage nach dem Aufsehen erregenden Karlsruher Urteil zum moslemischen Schlachten hat CDU-Chefin Angela Merkel die Verfassungsrichter scharf angegriffen. Das Schächtungs-Urteil werde die weitere Integration von Ausländern in Deutschland erschweren, sagte sie. Sie halte es für "außerordentlich problematisch". Damit macht sie sich selber zum Problem.Das Bundesverfassungsgericht hatte...   Weiterlesen

18.01.2002

Die Tonlage der ohnehin harten Ausländerdebatte in Dänemark hat nach Bekanntgabe drastisch verschärfter Zuwanderungsbeschränkungen noch an Schärfe zugenommen. Im Klartext sei "Dänemark den Dänen" die Handlungsmaxime der neuen Rechtsregierung, kommentierte das liberale Kopenhagener Blatt "Politiken" am 18.01.2002 und warf der Koalition von Ministerpräsident Anders Fogh Rasmussen sogar vor,...   Weiterlesen

15.01.2002

Nach dem schwachen Abschneiden deutscher Schulen im internationalen Schulvergleich "Pisa" werden die Rufe nach mehr Bildung, Ausbildung und Studenten lauter. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda forderte heute, Deutschland müsse mehr besser qualifizierte Fachkräfte ausbilden. Die deutsche Wirtschaft forderte eine grundlegend neue Schulpolitik - und meinte damit eine Schulwirtschaft.Der...   Weiterlesen

14.01.2002

Wegen der in vielen Staaten nach dem 11. September erlassenen Anti-Terror-Gesetze sieht die Organisation Reporter ohne Grenzen die Pressefreiheit gefährdet. Besonders besorgt äußerte sich die Organisation in einem am Montag unter anderem in Berlin veröffentlichten Bericht zu Einschränkungen der Meinungsfreiheit in den USA. Das Land liegt vor Großbritannien, Kanada und Frankreich auf Platz...   Weiterlesen

11.01.2002

Die meisten Professoren sehen im Abitur keine volle Gewähr für die Studierfähigkeit. Sie stellen zwar nicht den Einfluß der Politik auf das Abitur überhaupt in Frage. Würde man sie aber machen lassen, würden 80 Prozent von ihnen fünf Abi-Fächer verbindlich festlegen wollen. Auf einheitliche Prüfungsfragen - so wie in Bayern üblich - legen dagegen nur die Hälfte der Professoren wert....   Weiterlesen

10.01.2002

Seit dem "Pisa-Schock" gerät nun auch der bislang sakrosankte Kulturföderalismus zunehmend in die Kritik. Zum deutschen Bildungs-Föderalismus schrieb am 09.0.20021 die "Saarbrücker Zeitung": "Nicht erst seit heute stellt sich die Frage, ob der Bildungs-Föderalismus, bei dem jedes Bundesland an seiner eigenen Schul- und Hochschulpolitik bastelt, nicht eher ein Standort-Nachteil für diese Republik...   Weiterlesen

10.01.2002

Bundespräsident Johannes Rau hat sich am 10.01.2002 vor dem Forum Bildung, bestehend aus den Kultusministern der jeweiligen Bundesländer und Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn, grundsätzlich zur Bildungspolitik in Deutschland geäußert und eine neue Bildungsreform gefordert."Bildung ist ein Thema, das zu lange vernachlässigt worden ist. Die Veröffentlichung der Pisa-Studie hat...   Weiterlesen

10.01.2002

Das AgrarBündnis hat Verbraucherministerin Renate Künast zur schnellen Umsetzung ihres Aktionsprogramms bäuerliche Landwirtschaft aufgefordert. In seinem jährlichen Kritischen Agrarbericht begrüßte das Bündnis die von Künast eingeleitete ökologische Neuausrichtung der Landwirtschaft. Die Beurteilung der von Künast vor einem Jahr eingeleiteten Agrarwende reicht bei den 20...   Weiterlesen

09.01.2002

Der frühere Vorsitzende der österreichischen Freiheitlichen Partei (FPÖ) und kärntener Landeshauptmann (Ministerpräsident) Jörg Haider hat den Verfassungsgerichtshof scharf angegriffen. Die Forderung des obersten Gerichtes, in zahlreichen kärntener Ortschaften mit einer slowenischen Minderheit zweisprachige Ortstafeln aufzustellen, werde nicht verwirklicht, kündigte Haider am Dienstag in...   Weiterlesen

07.01.2002

Die EU-Staaten haben dem Terrorismus den Kampf angesagt und im Vorschlag für einen Rahmenbeschluss des Rates zur Terrorismusbekämpfung eine "Terrorismus-Definition" entwickelt, die jeder gesellschaftlichen Reformbestrebung den Garaus macht. Unter "Terrorismus" will die EU künftig alle Delikte "eines Individuums oder einer Gruppe" verstehen, die "gegen einen oder mehrere Staaten, ihre Institutionen...   Weiterlesen