NACHRICHTEN

Hier berichten wir kurz über das Institut und über Initiativen, an denen Mitglieder des Instituts mitbeteiligt sind. Gelegentlich nehmen wir Stellung zur Aktualität. Letzteres hoffen wir eines Tages regelmässig machen zu können – so wie wir das schon mal zwischen 2000 und 2002 geschafft haben.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2002
27.06.2002

75 Jahre nach der kommunistischen Zwangskollektivierung darf Grund und Boden in Rußland wieder privat erworben werden. Das entsprechende Gesetz ist gestern durch die Duma verabschiedet worden.Die sonst eher zahmen Abgeordneten haben allerdings den Regierungsentwurf in letzter Minute abgeändert. Ausländer und mehrheitlich ausländische Firmen dürfen den Boden nicht erwerben, sondern nur...   Weiterlesen

27.06.2002

Grigorij Pasko, ehemaliger Militärjournalist, hatte 1997 Angehörige der russischen Pazifikflotte bei der Entsorgung von Atommüll ins Japanische Meer gefilmt. Das Filmmaterial hatte er dann den japanischen Medien weitergeleitet. Nun wurde seine Verurteilung zu vier Jahren Lagerhaft wegen Landesverrat und Spionage vom obersten Militärgericht in Moskau bestätigt. Die Organisation Reporter...   Weiterlesen

25.06.2002

Das Bundesgericht in Los Angeles hat in einem Berufungsverfahren den Treueschwur auf die Flagge für verfassungswidrig erklärt. Die darin enthaltenen Worte "eine Nation unter Gott" verletzten den Grundsatz der Trennung von Kirche und Staat und könnten für Atheisten oder Menschen anderer Glaubensrichtungen als Bekräftigung eines Monotheismus verstanden werden, erklärten die Berufungsrichter.Millionen...   Weiterlesen

25.06.2002

Die Experten der kalifornischen Umweltorganisation Redefining Process unter Leitung von Mathis Wackernagel kommen zu dem Schluß, daß die Menschheit seit den 80er Jahren die natürlichen Ressourcen schneller verbraucht als sich die Erde regenieren kann.Inzwischen braucht die Natur 14 Monate, um wieder das aufzubauen, was die Menschen innerhalb eines Jahres verbrauchen. Von einer nachhaltigen...   Weiterlesen

24.06.2002

Die Zahl der Ökohöfe ist von 1999 bis 2001 von 9600 auf 11.500 und damit um 20 Prozent gestiegen. Es sind inzwischen 2,6 (vormals 2,0) Prozent der insgesamt 448.936 landwirtschaftliche Betriebe.Hinter diesen Zahlen verstecken sich aber große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. In den neuen Ländern ist der Anteil der Ökobetriebe fast doppelt so hoch und deren Fläche durchschnittlich...   Weiterlesen

20.06.2002

Wird die genetische Basis zu klein, kann dies weltweit zur Zerstörung von ganzen Ernten führen. Haben Schädlinge die Schutzbarrieren einer Pflanze einmal durchbrochen, gibt es dann kein Halten mehr, so wie 1850, als der Pilz der Kraut- und Knollenfäule die gesamte europäische Kartoffelernte zerstörte und eine Hungersnot verursachte. Alle Kartoffeln stammten damals von den gleichen Vorfahren...   Weiterlesen

18.06.2002

Der ZDF-Verwaltungsrat konstituiert sich neu. Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich auf den hessischen Regierungschef Roland Koch als neues Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates geeinigt. Als weitere Vertreter der Länder werden die Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU), Bernhard Vogel (CDU) und Kurt Beck (SPD) für eine weitere Amtszeit dem Gremium angehören. Es wird erwartet, dass Beck...   Weiterlesen

14.06.2002

Die italienische Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat angekündigt, das gesamte Staatseigentum - von den historisch bedeutenden Gebäuden, bis hin zu den Stränden - einer neu gegründeten "Staatsvermögens AG" zu übertragen. Damit soll der Staatshaushalt entlastet werden, denn Investitionen würden künftig formell nicht mehr das Budget belasten, sagt die Regierung. Dies sei...   Weiterlesen

14.06.2002

Nach vielen Jahren im Abseits, haben die anthroposophische Medizin und andere alternative Behandlungsmethoden in Italien die offizielle Anerkennung erlangt.Diese Entwicklung ist das Ergebnis einer Tagung des Bundes der italienischen Ärzteverbände (FNOMCeO), dem offiziellen Berufsverband italienischer Ärzte. Ziel der Tagung war es, ein Dokument zu erstellen, welches die offizielle Position...   Weiterlesen

13.06.2002

Die tschechische Regierung hat am 12.06.2002 ihr mit Spannung erwartetes Buch "Geschichte verstehen" über die deutsch-tschechischen Beziehungen zwischen 1848 und 1948 veröffentlicht. Das in einer Auflage von 25 200 Exemplaren gedruckte Buch, das in Bibliotheken und Schulen ausliegen und ins Deutsche übersetzt werden soll, war von einem tschechischen Historiker-Team als Reaktion auf den Streit...   Weiterlesen

12.06.2002

Rund dreihundert interessierte Landwirte besuchten am 12. Juni den Demeter-Betrieb von Walter Schmidt in Obersontheim-Hausen. An fünf vorbereiteten Stationen konnten sich die Teilnehmer über spezielle Fragen der Grünlandwirtschaft in Bio-Betrieben informieren.Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft Aulendorf (LVVG) hat die zweijährigen Versuche...   Weiterlesen

09.06.2002

Nach der Übernahme der Ökobank durch die GLS Gemeinschaftsbank bleiben deren beiden Standorte in Frankfurt und Freiburg erhalten. Alle 40 Ökobank-Mitarbeiter behalten darüber hinaus ihre Arbeitsplätze. Die GLS wird voraussichtlich ab 1. Januar 2003 an den Ökobank-Standorten präsent sein. Bisher hat die GLS Filialen in Bochum, Hamburg und Stuttgart. Außerdem wird die GLS Angebote der Ökobank...   Weiterlesen

07.06.2002

Bürgerrechtler und Künstler rufen auf Aktion zur Bundestagswahl für Nichtwähler und WählerDer Omnibus für Direkte Demokratie ist täglich auf Marktplätzen und in Fußgängerzonen für die Einführung der Volksabstimmung unterwegs. "Immer mehr Menschen wollen das eigenmächtige Treiben der Parteien nicht mehr mit ihrer Stimme legitimieren," berichtet Brigitte Krenkers, Geschäftführerin...   Weiterlesen

06.06.2002

Schüler erhalten in Bayern von der ersten bis zur neunten Klasse laut Stundenplan mehr als 1000 Unterrichtsstunden mehr als in Nordrhein-Westfalen. Dies entspricht dem Volumen eines ganzen Schuljahres. Möglichkeiten der Vertiefung gibt es dadurch vor allem im Bereich des Deutsch- und Mathematikunterrichts. Dies ergibt eine Studie des Schulforschers Klaus Klemm im Auftrag der Gewerkschaft Erziehung...   Weiterlesen

04.06.2002

Der Nitrofen-Skandal hat zu einem Vertrauensverlust der Verbraucher gegen Bio-Lebensmitteln geführt. Dies ist laut Bioland-Vorstand Thomas Dosch vor allem in den Supermärkten deutlich spürbar. Bei den Ab-Hof-Verkäufen dagegen gibt es sogar größeren Zulauf. Offensichtlich ist das persönliche Vertrauen zum Erzeuger für die Verbraucher nach wie vor am wichtigsten: "Je weiter der Kunde vom Erzeuger...   Weiterlesen

03.06.2002

Der Vorschlag einer Quote für Ausländerkinder an Schulen ist vom Vorsitzenden der Föderation Türkischer Elternverbände, Ertekin Özcan, positiv aufgenommen worden. Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel hatte vorhin eine Quote von höchstens 25 Prozent ausländischer Kinder pro Klasse vorgeschlagen.Wer die bisherigen Zahlen untersucht hat, kann nicht umhin festzustellen,...   Weiterlesen

31.05.2002

Vor der erneuten Gefahr politisch geschürter, blutiger Konflikte im Zuge der bevorstehenden Wahlen in Kenia hat die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gewarnt. Erkenntnisse aus vorangegangenen Wahlkämpfen, und die zunehmende Verbreitung von Kleinwaffen in dem ostafrikanischen Land stellten eine große Bedrohung dar, heißt es in einem am Freitag in Nairobi vorgestellten Bericht. Darin...   Weiterlesen

29.05.2002

Das Statistische Hauptamt Polens (GUS) wird Fragen nach der Bevölkerung des größten ostmitteleuropäischen EU-Kandidaten bald ganz genau beantworten können. Denn seit einer Woche sind knapp 180 000 Helfer im Dauereinsatz an Wohnungstüren, um im Rahmen der Volkszählung zu klären, wie die Polen leben, was sie verdienen und wie sie sich selber definieren. Kaum eine Frage aber hat für so viel...   Weiterlesen

29.05.2002
Von:

Der Energieversorger Eon hat am Dienstag seine Aktionärshauptversammlung in der Essener Gruga-Halle abgehalten. Drinnen wurde die Vertreter des Fußballklubs Borussia Dortmund mit warmen Worten des Eon-Vorstandschef Ulrich Hartmann empfangen, während vor dem Haupteingang eine Fußballmannschaft aus...   Weiterlesen

29.05.2002

Seit mehr als zehn Jahren forderten die Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre von den Energiekonzernen VEBA und VIAG den sofortigen Austieg aus der Atomenergie. Auch nach der Fusion beider Firmen zum neuen Unternehmen Eon im Jahr 2000 setzen die Kritiker ihr Engagement für eine Energiewende fort. Zur Hauptversammlung der Eon...   Weiterlesen

26.05.2002

Der finnische Reichstag hat am 24.05.2002 in Helsinki den Ausbau der Atomkraft gebilligt. Damit wird zum ersten Mal seit der Katastrophe von Tschernobyl 1986 in einem EU-Land ein neuer Atomreaktor in Auftrag gegeben. Bei der seit Monaten mit Spannung erwarteten Abstimmung im Parlament in Helsinki sprachen sich 107 Abgeordnete für und 92 gegen den Bau des fünften Reaktors in Finnland aus. Der sozialdemokratische...   Weiterlesen

26.05.2002

Nach der bevorstehenden Aufnahme des Tierschutzes ins Grundgesetz will der Deutsche Tierschutzbund eine erneute Überprüfung des Schächtens durch das Bundesverfassungsgericht verlangen. Tierschutzbund-Präsident Wolfgang Apel rechnet zwar nicht damit, dass das rituelle Schlachten, bei dem die Tiere ohne Betäubung ausbluten, wieder gänzlich untersagt werde. "Ich kann mir aber vorstellen, dass...   Weiterlesen

25.05.2002

Der Unionskandidat für das Amt des Bundeswirtschaftsministers, Lothar Späth, schließt langfristig eine Erhöhung der indirekten Steuern nicht aus. "Auch um die Schwarzarbeit nachhaltig zu bekämpfen, muss die Einkommenssteuer langfristig runter, die indirekten Steuern eher rauf", sagte Späth in einem Interview mit dem Münchner Magazin "Focus". Über die Frage des Gewichts zwischen direkten...   Weiterlesen

24.05.2002

Wenn es jemals nötig war bei einem Konflikt einen neuen Anfang zu wagen um eine Lösung zu finden, dann bei der israelisch-palästinensischen Auseinandersetzung, die als eine der unnachgiebigsten der heutigen Zeit gesehen werden muss. Und dennoch entsteht trotz der aussichtslos erscheinende Situation eine neue Initiative, die neues Denken in die Beziehung zwischen Israel und den Palästinensern...   Weiterlesen

24.05.2002

Die Pisa-Studie ist dabei, zu einer akuten Testeritis zu führen. Die Bildungspolitiker sind sich einig, daß die Leistungskontrollen verstärkt werden sollen. An ihrer Ideologie der Selektion leistungsschwacher Schüler halten die meisten aber weiter fest, trotz der internationalen Gegenbeispiele. Der pädagogische Darwinismus grassiert weiter.   Weiterlesen

24.05.2002

Bei ihrer Haltung zur Gesundheitsreform läßt sich die deutsche IG Bergbau, Chemie, Energie Gesundheitspolitik durch die Interessen der Pharmabranche leiten. Sie strebt daher eine Steigerung des Umsatzes bei Medikamenten, auch wenn dies auf Kosten der Versicherten und Patienten geht. Sie wurde dafür von Frank Bsirkse, dem Vorsitzenden der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di gerügt, der sich für...   Weiterlesen

22.05.2002

Im Streit um die Kritik Jamal Karslis an der Politik Ariel Scharons hat es auf beiden Seiten problematische Formulierungen und falsche Lösungen gegeben. Das größere Problem ist aber die Verzerrung all dieser Aussagen durch die meisten deutschen Medien. Ich sehe mich angesichts dieser miserablen Berichtserstattung nicht im Stande, selber Partei zu nehmen.Sinnvoller scheint es mir, einen...   Weiterlesen

21.05.2002

Seitdem der amerikanische Präsident George Busch Staaten wie Irak, Iran und Nordkorea zur Achse des Bösen erklärt hat, fragen sich immer mehr Menschen, ob es hier wirklich nur um die Bekämpfung des Terrorismus geht. Schon im Fall Afghanistans brauchte man nicht irgendwelcher Verschwörungstheorie anzuhängen, um Bedenken anzumelden. Es gibt nicht umsonst Weltkarten aus den neunziger Jahren,...   Weiterlesen

13.05.2002

Mit seiner kritischen Würdigung der bisherigen Auswirkungen der Globalisierung hat sich Bundespräsident Johannes Rau Sympathien bei der Organisation der Globalisierungskritiker Attac und bei den Kirchen errungen. Hauptanliegen von Rau war zu zeigen, daß die Globalisierung nicht als Schicksal, sondern als Chance verstanden werden sollte. Und die negativen Auswirkungen der Globalisierung...   Weiterlesen