ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
2014
01.10.2014

Die Landwirtschaft hat eine qualitative Sonderstellung im Wirtschaftsleben. Sie behält als »Urproduktion« auch unter arbeitsteiligen Bedingungen die Qualität einer Naturalwirtschaft. Wenn diese Tatsache nicht bei der Preisbildung berücksichtigt wird, kommt es zu Verzerrungen mit massiven Auswirkungen auf die natürliche Lebensgrundlage des Menschen.  Weiterlesen

01.07.2014

Ergänzende Anmerkungen zur Mai-Ausgabe 2014 der Erziehungskunst - Mathias Maurer begeht den klassischen Fehler gegenüber der Dreigliederung des sozialen Organismus, wenn er meint: „Im »Stoffwechsel«, in der Erzeugung, Verteilung und im Verbrauch von Gütern, im Wirtschaftleben unserer Gesellschaft lebt Brüderlichkeit – selten verbrauchen wir das, was wir erzeugt haben.“ Verglichen werden sollte der Wirtschaftspol des sozialen Organismus nicht mit dem Stoffwechsel- sondern mit dem Kopf- oder Nervenpol des menschlichen Organismus.  Weiterlesen

01.07.2014

Wo Rudolf Steiner von der einzig möglichen Heilung spricht, dass das Geld durch den Wirtschaftsorganismus verwaltet wird, erzählt Johannes Stüttgen den Menschen, dass es nur etwas demokratischer, aber weiterhin staatlich mit dem Geld zugehen muss.  Weiterlesen

01.05.2014

Im äußeren Leben stoßen die Menschen mit ihren Interessen oft aneinander. Dabei setzt sich auch im heutigen demokratischen Rechtsstaat zumeist der Stärkere gegen den Schwächeren durch. Stephan Eisenhut zeigt in seiner Betrachtung zum siebten Vortrag des Nationalökonomischen Kurses von Rudolf Steiner, wie dies eine Folge davon ist, dass ein egoistisches Geistesleben sich des staatlichen Machtmonopols bemächtigen konnte, um das Recht nach seinen Interessen zu gestalten.  Weiterlesen

01.04.2014

Ganz unverhohlen verfolgt der Westen in der Ukraine ökonomische Interessen. Diese Tatsache verführt leicht dazu, das ökonomische Motiv zu verallgemeinern, und als Erklärungsmuster auch für die russische Politik heranzuziehen. Doch genau das ist das Missverständnis, das die Welt an den Rand eines Weltkriegs bringen könnte.  Weiterlesen

05.03.2014

Seine fundamentale Bedeutung für eine Überwindung der heutigen wirtschaftlichen Missstände - Aus Steiners ökonomischen Schriften und Vorträgen werden immer wieder Gedankenfetzen entnommen wie beispielsweise die Frage nach der Geldalterung. Diese erhalten dann Interpretationen, die Steiners Schlussfolgerungen zur Überwindung heutiger Probleme wie die Konjunkturschwankungen, die Einkommensunsicherheit, die Arbeitslosigkeit und der Wachstumszwang nicht folgen. Diese Darlegung möchte dagegen helfen, die Bedeutung des wirtschaftlichen Wertes für die gesamte Erneuerung des Wirtschaftens zu verstehen.  Weiterlesen

Wie kann der Einzelne auch seine geistige Identität in der Weltgemeinschaft finden, der er physisch bereits angehört? Was können Schule und Erziehung leisten, damit der Heranwachsende sich selbst nicht nur als Angehörigen einer Nation erlebt, sondern sich als Menschheitsrepräsentant fühlen und aus dieser globalen Perspektive heraus denken und handeln lernt?  Weiterlesen

03.03.2014

Rudolf Steiner über Arbeiterrräte und Sozialisierung im Sinne der Dreigliederung des sozialen Organismus - Nach dem Ersten Weltkrieg entstand in Deutschland kurzzeitig eine basisdemokratische Rätebewegung, die von bürgerlicher Seite stark bekämpft wurde, auf die Rudolf Steiner aber im Rahmen seines damaligen politischen Engagements erstaunlich positiv zuging. Stephan Eisenhut untersucht anhand eines neu erschienenen Bandes in der Gesamtausgabe, welche Rolle Arbeiter- und Betriebsräte spielen könnten, wobei auch grundsätzliche Schwachpunkte unserer gegenwärtigen Demokratie zur Sprache kommen.  Weiterlesen

02.03.2014

Rudolf Steiner geht bei der Betrachtung der unterschiedlichen Rechtsgebiete nicht von der üblichen Unterscheidung zwischen Verhältnissen der Gleichordnung und solchen der Über- und Unterordnung, sondern von der Natur der den Rechtsverhältnissen zugrundeliegenden Lebensverhältnisse aus. Er unterscheidet daher nicht nur zwischen öffentliches Recht und Privatrecht, sondern betrachtet das Strafrecht als drittes eigenständiges Rechtsgebiet.  Weiterlesen

01.03.2014

Eine Senatorin die staatlich dekretiert, wann es ausreichend zivilgesellschaftliches Engagement gibt und eine Zivilgesellschaft, die von allen guten Geistern verlassen mehr Geld von Deutschlands Schuldenhauptstadt fordert. Na danke!  Weiterlesen

01.01.2014

QuelleAuszug aus dem Buch „Welt im Umbruch – Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg“Bibliographische NotizVeröffentlichung...   Weiterlesen

01.01.2014

Oder warum Forderungen an die Politik das Wesentliche nicht leisten können - Die gegenwärtige Politik mit ihrer «Logik der Alternativlosigkeit» ist im Kern nur der Ausdruck dafür, dass wir sie mit den Entscheidungen über die wesentlichen kulturellen Fragen überfordern, denn im Kulturleben ist jeder individuelle Mensch die Alternative, auf die es ankommt.  Weiterlesen