ARTIKEL & ESSAYS

In diesem Archiv sind nahezu alle Interpretationen der sozialen Dreigliederung vertreten. Angefangen wird mit Rudolf Steiner und seinen direkten Mitstreitern. Seit den 1950er und erst recht seit den 1970er Jahren kommt es zu immer grundlegenderen Meinungsverschiedenheiten zwischen ihren Vertretern. Wir versuchen einerseits diese Vielfalt zu dokumentieren, bevorzugen aber andererseits Autoren, die uns überzeugen.

Ansicht Thema Autor/in Jahr
21.11.2023

Schriftenreihe Grundlagen, Band 1 - Diese Zitatensammlung eignet sich als Einstiegsliteratur für Arbeitsgruppen, die sich direkt an den Originaltexten eine eigenständige Meinung darüber bilden wollen, was Rudolf Steiner unter sozialer Dreigliederung verstanden hat.  Weiterlesen

25.08.2022

Leserbrief zu „Was ist gemeint: das freie Geistesleben oder das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung?“ von Stefan Grosse, Vorstand im Bund der freien Waldorfschulen. Grosse veröffentlichte in der Juli-Ausgabe der „Erziehungskunst“. Auch eine stark gekürzte Fassung meiner untenstehenden Entgegnung wollte die Verbandszeitung jedoch nicht bringen – weil man „immer mehr Anzeigen und immer weniger Platz für redaktionellen Inhalt“ habe und dies auch „in Zukunft so halten“ wolle.  Weiterlesen

01.06.2015

Dieser Essay ist identisch mit dem Kapitel „Die Entwicklung eines gesunden Rechtsfühls“, welches nun als Erweiterung in die zweite Auflage des Buches „Rudolf Steiner - Was ist eine „freie“ Schule?“ aufgenommen wurde. Das zusätzliche Kapitel begegnet einigen Einwänden gegen die dort im Vorwort skizzierte Methode der kollegialen Selbstverwaltung.  Weiterlesen

01.03.2003

Manche Vertreter der sozialen Dreigliederung versuchen menschliche Einrichtungen zu schaffen. Menschlich kann aber nur das Zusammenspiel von Einrichtungen sein.  Weiterlesen

01.01.1998

Es scheint, als sei auch in anthroposophischen Zusammenhängen der Begriff der Dreigliederung weitgehendst in Vergessenheit geraten. Es sei den anthroposophischen Dreigliederungsforschern einmal angeraten, die anthroposophischen Einrichtungen einmal nach Anti-Dreigliederung zu durchforsten. Denn Dreigliederung ist eine Idee, aber eine unter den heutigen Lebensverhältnissen verschüttete Wirklichkeit, an der sich versündigt wird.  Weiterlesen

01.09.1994

Zum Beitrag Wie funktioniert freies Geistesleben? von Christoph Lindenberg in Heft 6/94, S. 486-489 Der Abschnitt, dem meine Bedenken gelten, trägt die Überschrift Führung und Entscheidung. Beides hält Lindenberg in einer Korporation des Geisteslebens für unverzichtar. Mit beidem habe ich zunächst keine Probleme. Schon gar nicht damit, daß Lindenberg...   Weiterlesen

01.09.1994

Zum Beitrag Wie funktioniert freies Geistesleben? von Christoph Lindenberg in Heft 6/94, S. 486-489 In seinem Beitrag zur Frage, wie freies Geistesleben funktioniere, schildert Christoph Lindenberg Bedingungen für dessen Entfaltung, wobei er als erstes das Individuum als »Einfallstor geistiger Produktivität« im Anschluß...   Weiterlesen

01.09.1994

Zum Beitrag Wie funktioniert freies Geistesleben? von Christoph Lindenberg in Heft 6/94, S. 486-489 Zur Frage von Führung und Entscheidung: Natürlich haben Vorschriften und Reglementierungen nichts im Geistesleben zu suchen. Wer bestritte denn das Darum geht es nicht. - Im selben Moment, wo ich mit anderen...   Weiterlesen

01.09.1994

Quelle Zeitschrift „Die Drei“ Jahrgang 64, Heft 9, September 1994, S. 721-722 Bibliographische...   Weiterlesen

24.06.1994

Interview mit der Wala Heilmittel GmbH in Schwäbisch Gmünd v.a. mit Dr. Heinz -Hartmut Vogel (ehem. med. Leiter, †), teils mit Geschäftsführer Malte Koos / am 24.06.1994 in D-Bad Boll / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Mikro-, Makrokosmos etc., Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der jeweilige Interviewpartner / Kamera...   Weiterlesen

01.06.1994

Das Risiko der Freiheit erscheint vielen als zu groß. Jedenfalls muß - so meint man - sichergestellt werden, daß, bevor man mit der Freiheit anfängt, festgelegt ist, was dabei rauskommen darf und wie es funktioniert. Deshalb haben gescheite Leute vor der realen Gründung einer geistigen Institution oft zuerst die Verfassung der Einrichtung entworfen: allerlei Gremien wurden ersonnen:...   Weiterlesen

01.06.1994
Von:

Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von Sebastian SchöckBibliographische Notiz Interview mit Lex Bos (NL) / alternativer Unternehmensberater, Autor / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus" im Alltag,...   Weiterlesen

28.05.1994

1. Vortrag und 2. Interview mit Siegfried Woitinas Vortrag / Geschäftsführer des Forum3 in Stuttgart / Thema "Dreigliederung des sozialen Organismus", Gesellschaftsreformen, EU, Mikro-, Makrokosmos / am 28.05.1994 in Stuttgart / Interviewer (c) Sebastian Schöck Berlin, (c)-Vetorecht bei Publikationen hat der Interviewpartner / Kamera Friedel Hans / Bandformat: BetacamSP ...   Weiterlesen

01.04.1980

QuelleZeitschrift „Beiträge zur Dreigliederung des sozialen Organismus“21. Jahrgang, Heft 33, April 1980, S.37–42Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des AutorsBibliographische Notiz Seine...   Weiterlesen

26.06.1977

Die vorliegende Darstellung von der Frage aus, inwiefern es diese Menschennatur ist, die uns mit anderen Menschen in Beziehung bringt.  Weiterlesen

01.06.1976

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof Lindenau und Hartwig Wilken   Wenn...   Weiterlesen

01.06.1976

Zwischenantwort an Lindenau und Schmundt - Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof Lindenau und Hartwig...   Weiterlesen

01.06.1976

In seinen Ausführungen über die soziale Frage setzt Rudolf Steiner immer wieder die Unterscheidung dreier Bereiche voraus, für die er bekanntlich die Wörter „Wirtschaftsleben“, „Rechtsleben“ und „Geistesleben“ gebraucht. Was aber mit diesen Wörtern gemeint ist, darüber gehen die Meinungen oftmals weit auseinander.  Weiterlesen

01.06.1976

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss,...   Weiterlesen

Übersicht über die KontroverseVom Grenzverlauf zwischen den Gliedern des sozialen Organismuszwischen Heinz Kloss, Wilhelm Schmundt, Christof...   Weiterlesen

01.05.1973

Man hat der Dreigliederungsbewegung jahrelang vorgeworfen, dass sich die „Freunde“ nur streiten würden. Die Ursache scheint mir darin zu liegen, dass jeder (oder wenigstens viele) den Zipfel der umfassenden Dreigliederungswahrheit, den er bei seinen Bemühungen gerade erwischt hat, für die ganze Wahrheit ausgab. Dieses Stadium haben wir eigentlich heute überwunden.  Weiterlesen

01.05.1973

QuelleZeitschrift „Beiträge zur sozialen Dreigliederung“Jahrgang 15, Mai 1973, S. 87–88Bibliographische...   Weiterlesen

01.10.1972

Was ist Dreigliederung? Thesen – zur Neuformulierung geeignet - Die Idee der Dreigliederung des sozialen Organismus ist bisher meist als Dreiteilungstheorie mißverstanden worden. Geistesleben, Rechtsleben, Wirtschaftsleben wurden institutionell gesehen und als „geist-gemäße“ Kasten oder Stände interpretiert. Der soziale Organismus lebt faktisch in vielen Sozialgebilden, die nicht in das alte Dreiteilungsschema passen. Jedes Sozialgebilde – eine Schule, eine Fabrik, ein Krankenhaus z.B. – ist ein einheitliches Ganzes, das als Einheit jedoch in dreigliedriger Funktion verstanden werden kann.  Weiterlesen